Experimente, Vorträge und Shows
Lange Nacht der Wissenschaften 2022

An den Wissenschaftseinrichtungen der Technischen Universität stehen Experimente für die ganze Familie auf dem Programm.  | Foto: Dominic Simon
3Bilder
  • An den Wissenschaftseinrichtungen der Technischen Universität stehen Experimente für die ganze Familie auf dem Programm.
  • Foto: Dominic Simon
  • hochgeladen von Karla Rabe

Am Sonnabend, 2. Juli, können sich alle Wissenshungrigen in Berlin und Potsdam wieder live und vor Ort von spektakulären Experimenten, spannenden Vorträgen, Wissenschaftsshows und Führungen mitreißen lassen. Nach zweijähriger Coronapause findet die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) wieder in Präsenz statt und bietet für jeden etwas.

Über 60 Einrichtungen beteiligen sich an der diesjährigen LNDW und bieten von 17 bis 24 Uhr spannende Veranstaltungen an. In Charlottenburg-Wilmersdorf haben die Technische Universität in ihren Wissenschaftshäusern sowie die Physikalisch-Technische Bundesanstalt ein vielfältiges Programm zum Forschen und Staunen auf die Beine gestellt. Für Groß und Klein gibt es Experimente und Mitmachaktionen. Ob Kindercampus, Nachhaltigkeitsmarkt oder Science Slam – es ist für alle etwas dabei.

Einblick in die Gartenbaubibliothek

Allein die TU Berlin zeigt zur Langen Nacht der Wissenschaften rund 280 Projekte aus Forschung und Technik. „Durch die Blume“ heißt es unter anderem bei 45-minütigen Führungen, bei denen die Teilnehmer einen Einblick in die Deutsche Gartenbaubibliothek erhalten. Am Ende der Führungen werden seltene Werke gezeigt, die sonst nicht ohne Weiteres zugänglich sind.

Auf dem Südcampus Fasanenstraße lädt der Hochschulsport der TU zu einer aktiven Pause mit der Sportbox ein. Von 17 bis 20 Uhr heißt es werfen und spielen statt sitzen und gucken. Beim Weg über den Campus kann sich jeder beim Jonglieren oder Ballspielen ausprobieren. Bei Spiel- und Mitmachexperimenten können die jüngsten Besucher auf dem Kinder-Campus ihr tierisches Gesicht zeigen und sich als Giraffe schminken lassen. So geht es dann in die Universitätsbibliothek. Hier gibt es im Hörsaal der Kinder-Uni mehr über diese Tiere erfahren.

Von Schwingungen und Statik

Im Institut für Mechanik auf dem Campus an der Fasanenstraße wird erklärt, warum Menschen nicht im Gleichschritt über eine Brücke laufen dürfen und wie man unerwünschte Schwingungen in den Griff bekommt. Die Demonstrationen finden in der Zeit von 17 bis 0 Uhr statt. Im Haus der Luft- und Raumfahrt in der Marchstraße 12-14 wird der Frage nachgegangen, warum ein Flugzeug so leicht ist. Gezeigt werden besondere Werkstoffe und Materialien im Flugzeugbau. Experimente verdeutlichen die Belastbarkeit dieser Werkstoffe.

Klimaschutz und ein nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen sind feste Bestandteile der Forschung und Lehre an der TU Berlin. Rund 30 Projekte, beispielsweise der Nachhaltigkeitsmarkt in der verlängerten Hertzallee, beschäftigen sich mit regenerativen Energien, Rohstoffen der Zukunft, der ökologischen Verantwortung von Ingenieuren, der Vermeidung von Plastik und mit nachhaltigen Lebensmitteln. Im Haus des Lernens in der Marchstraße 23 wird ein Teeniecampus eingerichtet. Hier wird gezeigt, wie aus fünf Teilen ein Elektromotor gebaut werden kann und wie ein Gleichstrommotor funktioniert.

Eine feste Größe bei der Langen Nacht an der TU Berlin ist der Science Slam. Ab 22 Uhr heißt es im Audimax auch in diesem Jahr wieder: auf in den Wettstreit! Junge Forscher verpacken ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in anschauliche Sprache.

Weitere Informationen zum kompletten Programm und zum Ticketkauf sind auf der Website www.langenachtderwissenschaften.de zu finden.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.