Nur Gewinner
VHS kooperiert mit der TU

Bildungsstadträtin Heike Schmitt-Schmelz, VHS-Leiterin Sigrid Höhle sowie Felicitas Tesch und Thorsten Roelcke von der TU Berlin (v. li.) sind glücklich über den Kooperationsvertrag. | Foto: Matthias Vogel
  • Bildungsstadträtin Heike Schmitt-Schmelz, VHS-Leiterin Sigrid Höhle sowie Felicitas Tesch und Thorsten Roelcke von der TU Berlin (v. li.) sind glücklich über den Kooperationsvertrag.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Die Volkshochschule (VHS) City West und die Technische Universität (TU) werden in Zukunft zusammenarbeiten. Das wurde mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages am 27. November im Rathaus besiegelt.

Studenten des Master-Studiengangs Deutsch als Fremd- und Fachsprache werden an der VHS hospitieren und auch selber lehren, im Gegenzug sammeln sie erste Erfahrungen in der Praxis. „Eine echte Win-Win-Situation“, nannte Bildungsstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) die neue Zusammenarbeit, die von VHS-Leiterin Sigrid Höhle und Felicitas Tesch vom Institut für Sprache und Kommunikation an der TU in die Wege geleitet wurde.

Lediglich vier Semester dauere der Studiengang, erklärte Thorsten Roelcke, Leiter des Fachgebietes Deutsch als Fremdsprache. Bei der Menge an theoretischem Wissen bliebe keine Zeit für ein Praktikum. „Mit der VHS als verlässlichem Partner können wir nun ein Maximum an Ausbildung anbieten.“

Zwei Praktika-Zeiträume pro Jahr sollen an der VHS angeboten werden, jeweils in den Semesterferien. Immer sechs Studenten werden jeweils 50 Unterrichtseinheiten lang hospitieren und zehn bis zwölf Unterrichtseinheiten selber dozieren. Das machen sie über eine eigens entwickelte „Deutschwerkstatt“ für Teilnehmende aller Deutschkurse der Niveaustufen A2/B1 zum vertiefenden Lernen – eines der kostenlosen Zusatzangebote für die Besucher der VHS, die dank der Hilfe der Studierenden möglich sein werden.

„Die Resonanz ist jetzt schon groß, weil unsere Teilnehmer häufig in einem zeitlich sehr engen Korsett stecken, um den Nachweis ihrer Deutschkenntnisse zu erbringen. Diese Lücke kann nun geschlossen werden“, sagte Sigrid Höhle bei der Vertragsunterzeichnung und wies in dem Zusammenhang auf den großen Integrationsbereich ihrer Bildungseinrichtung hin. Die jungen Akademiker sammeln nicht nur Erfahrung in der Praxis, sondern erhalten auch eine Idee davon, was sie im Berufsleben erwartet. An der VHS erhofft man sich außerdem noch neue wissenschaftliche Impulse für den Deutschunterricht, etwa bezüglich Methodik und Didaktik, aber auch „Wissenstransfer“ im Bereich der Pädagogik, wie Höhle sagte. Und nicht zuletzt auf den „Klebeeffekt“. „Es wäre schon schön, wenn aus den Praktikanten von heute Lehrkräfte von morgen werden würden.“

Das Pilotprojekt soll im kommenden Jahr etabliert und weiterentwickelt werden, das erste Praktikum läuft vom 18. Februar bis zum 12. April.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.