"Wir werden diese Herausforderung gut managen"
Jobcenter ab 1. Juni auch zuständig für geflüchtete Ukrainer

Ab dem 1. Juni 2022 sollen geflüchtete Menschen aus der Ukraine Leistungen des Jobcenters gemäß SGB II erhalten können, wenn sie die rechtlichen Voraussetzungen erfüllen. „Wir sind auf den Wechsel der Zuständigkeiten von ca. 4.000 Personen vom Sozialamt in das Jobcenter gut vorbereitet“, erklärt die Geschäftsführerin des Jobcenters, Marina Kermer.

In enger Zusammenarbeit bereiten Sozialamt und Jobcenter seit April den Prozess vor und stimmen sich ab. „Der Übergang zum SGB II soll kundenfreundlich und ohne große Wartezeiten geschafft werden. Unsere digitalen Möglichkeiten bieten verschiedene Wege einen Antrag zu stellen: per jc-digital, JC-App, Hausbriefkasten oder per Post. Man kann auch einen Termin buchen. Im Foyer stehen Tablets zur Nutzung bereit, falls man kein Smartphone oder Internetzugang hat“, so Kermer.

Rund 1.200 Geflüchtete sind derzeit im Bezirk in neun Gemeinschaftsunterkünften untergebracht. Das Jobcenter hat schnell ein enges Netzwerk mit den Verantwortlichen geknüpft, auch mit den Netzwerkpartnern der Integrationsbeauftragten des Bezirks. Innerhalb kurzer Zeit haben Mitarbeiter des Jobcenters Informationsveranstaltungen vor Ort organisiert. Sie fahren direkt in die Unterkünfte und informieren zum Antragsprozess. Speziell vorbereitete Willkommensmappen mit allen notwendigen Unterlagen werden ausgehändigt und Fragen beantwortet.

„Wir sind sehr froh, dass wir von der Bundesagentur für Arbeit Ausfüllhilfen für die SGB II-Anträge in ukrainischer und russischer Sprache erhalten haben, die über die Sprachbarrieren hinweghelfen. Eigene Mitarbeiter mit Sprachkenntnissen unterstützen beim Übersetzen und eine Dolmetscher-Hotline steht zur Verfügung. Wir werden diese Herausforderung gut managen, denn wir sind motiviert, engagiert und kreativ“, sagt Kermer.

Ob mit ukrainischen, englischen, russischen, polnischen, ersten erlernten Deutschkenntnissen, mit der Hotline oder mit einer Translator-App: Es gibt verschiedene Wege der Verständigung. Das Jobcenter Berlin Charlottenburg-Willmersdorf, das mit seinen ca. 400 Mitarbeitern bereits in der Zeit der Pandemie mit Homeoffice die Leistungsgewährung gesichert hat, wird auch jetzt die eingehenden Anträge schnell bearbeiten und Leistungen gewähren. „So werden wir den Übergang der geflüchteten Menschen in das SGB II gut schaffen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Wir liegen im Zeitplan. Wir stehen an der Seite der geflüchteten Menschen und ihrer leidgeplagten Kinder.“ Auch für Fragen rund um eine Arbeitsaufnahme ist das Jobcenter vorbereitet: Sprachkurse und die Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen sind bereits mit den Netzwerkpartnern in Vorbereitung.

Wichtig ist, dass SGB II Leistungen nur dann beantragt werden können, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis gemäß §24 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) oder eine grüne Fiktionsbescheinigung gem. §81 AufenthG hat. Ansonsten bleibt das Sozialamt weiter zuständig.

Weitere Informationen sind auf der Internetseite zu finden: https://www.berlin.de/jobcenter-charlottenburg-wilmersdorf/.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.