Paradies für Leseratten
Bibliotheken haben auch während der Ferien geöffnet

Da wird doch wohl etwas dabei sein! In den Bibliotheken lässt sich bestens stöbern, schmökern und sinnvoll die Zeit vertreiben.  | Foto: Tabea Bader
  • Da wird doch wohl etwas dabei sein! In den Bibliotheken lässt sich bestens stöbern, schmökern und sinnvoll die Zeit vertreiben.
  • Foto: Tabea Bader
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Die Freunde sind alle auf Ferienreise? Dazu mieses Wetter? Ein Besuch in der Heinrich-Schulz-Bibliothek vertreibt die Langeweile. Die Büchereien des Bezirks haben auch in den Ferien geöffnet und warten mit spannenden Angeboten auf.

„Viele wissen nicht, dass wir in den Ferien geöffnet haben“, sagt Tabea Bader, gerade für die Öffentlichkeitsarbeit der Heinrich-Schulz-Bibliothek im Rathaus zuständig. Dabei biete sie sogar eigens Ferienveranstaltungen an. In ihrem Bilderbuchraum steht – wie sonst auch – allen kleinen Bibliotheksbenutzern und solchen, die es werden wollen, eine große Auswahl an Geschichten zum selbst Durchblättern, Vorgelesen bekommen und natürlich Ausleihen zur Verfügung. Am Sonnabend, 21. Juli, Dienstag, 24. Juli, und Dienstag, 31. Juli, bringen die Mitarbeiter ausgewählte Bilderbücher auf die Leinwand und laden Kinder ab drei Jahren zum Mitfiebern ein. Jeden zweiten Mittwoch in und außerhalb der Ferien findet für alle Grundschulkinder der Leseclub mit Autorin Nele Handwerker statt. Mit Büchern, Tablets und Kreativität wird zu verschiedenen Themen gespielt, gemalt, gebastelt, diskutiert und gelesen und damit den Kindern der Einstieg ins Lesen erleichtert. Das Thema am Mittwoch, 18. Juli, ab 16.30 Uhr lautet „Tierische Detektive – Flätscher, Mäc Mief und Schnüffelnase“ und am Mittwoch, 1. August, heißt es zur selben Uhrzeit „Sommer, Sonne, Ferienzeit“.

Die heutige Rathaus-Bibliothek wurde 1898 als Städtische Volksbibliothek und Lesehalle der Stadt Charlottenburg im Alten Schulhaus in der jetzigen Gierkezeile 39 gegründet. Stets galt sie als modern und deshalb ist sie heute sogar auch ein Ort für Lesemuffel: In der „Gaming Station“ können Playstation-Hits gespielt werden und alle Besucher ab zwölf Jahren können mit der Virtual-Reality-Brille in andere Dimensionen abtauchen.

Eine der nächsten Veranstaltungen nach den Sommerferien verdient jetzt schon einen Eintrag im heimischen Kalender: Die 8. Berliner Familiennacht am 13. Oktober. In der Heinrich-Schulz-Bibliothek machen Kinder Musik für Kinder, ungewöhnliche Ensembles laden zum Zuhören und Mitmachen ein, Musik wandelt durch die Tierwelt und die Besucher können sich im neuen „Musik-Makerspace“ in Workshops beim Komponieren von Hip-Hop-Musik an Tablets ausprobieren. Zusätzlich verzaubert ein Pantomime die Familien, Bibliotheksrallye und Quiz laden Jung und Alt zum Rätseln ein. In der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek warten Monster-Glücksrad, Nachteulen-Druckwerkstatt und ein Kinder-Mitmach-Konzert auf die Familien. Lugt da nicht ein kleines Monster hervor? Mit Taschenlampen wird es enttarnt! Zog nicht eben die Eule lautlos durch das Dunkel? Zu Gast ist das Schattentheater-Kamishibai, außerdem werden Schattenmonster gebastelt und Minibüchlein im Kalligrafie-Workshop gestaltet, gerätselt und dem Konzert mit den „Jazzpeanuts“ der Musikschule City-West gelauscht. Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung dauert an beiden Standorten von 17 bis 21 Uhr.

Wegen teambildender Maßnahmen werden am Mittwoch, 25. Juli, alle Standorte der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf geschlossen bleiben.Einzige Ausnahme ist die Ingeborg-Bachmann-Bibliothek (Nehringstraße 10), die an diesem Tag von 14 bis 18 Uhr geöffnet hat. Die Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek (Rüdesheimer Straße 14) hat während der Ferien montags und donnerstags, die Stadtteilbibliothek Halemweg (Halemweg 18) dienstags und freitags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Das kostenlose Programm der Bibliotheken findet sich auch im Internet unter www.wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.