Käthe verlässt schwebend ihr altes Domizil
Bronzeskulptur wurde für Umzug zerlegt

Schwebend verlässt die Büste der Käthe-Kollwitz-Skulptur das ehemaligen Kollwitzmuseum an der Fasanenstraße.  | Foto:  Kollwitzmuseum
5Bilder
  • Schwebend verlässt die Büste der Käthe-Kollwitz-Skulptur das ehemaligen Kollwitzmuseum an der Fasanenstraße.
  • Foto: Kollwitzmuseum
  • hochgeladen von Karla Rabe

Schwebend und mit ernstem Blick nimmt die Bronze-skulptur der Käthe Kollwitz Abschied von ihrem alten Domizil an der Fasanenstraße. Im ehemaligen Kollwitz-Museum thronte sie über 35 Jahre lang im Dachgeschoss des Hauses. Nach dem Umzug des Museums in den Theaterbau des Charlottenburger Schlosses folgt nun auch die Museumspatronin. Für den Transport der Plastik waren allerdings drastische Maßnahmen nötig.

Die 2,10 Meter große und über 400 Kilogramm schwere Bronzeplastik musste zerlegt und dann per Kran in vier Einzelteilen aus dem Dachgeschoss des Hauses herausgehoben werden. Denn im Ganzen passt die überlebensgroße Figur nicht durch die Tür.

1986 konnte der vom Bildhauer Gustav Seitz (1906-1969) geschaffene zentnerschwere Bronzeguss noch in einem Stück seinen Platz im Kuppelraum des Kollwitz-Museums einnehmen. Weil die Tür zu dieser Zeit noch nicht eingebaut war, gab es mehr Platz für den Transport. „Heute hätten wir das Dach abdecken oder den Türbereich einreißen müssen“, erklärt Museumschefin Josephine Gabler. Das sei schon aus finanziellen Gründen nicht möglich gewesen.

Also musste die Bronze zerschnitten werden. Das aufwendige Unterfangen übernahm die Bildgießerei Hermann Noack. In dem Charlottenburger Traditionsunternehmen wurde die Skulptur seinerzeit auch gegossen. Dort werden die vier Teile in den nächsten Tagen wieder zusammengeschweißt. „Die Figur wird anschließend überarbeitet und erhält eine neue Patina“, erklärt Josephine Gabler. Die Kosten für Transport und Überarbeitung der Skulptur liegen etwa bei 20 000 Euro. Das Geld sei durch Spendenaktionen zusammengekommen, so Gabler.

Käthe ist bereit. | Foto: Kollwitzmuseum
  • Käthe ist bereit.
  • Foto: Kollwitzmuseum
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die große Porträt-Figur, die Käthe Kollwitz sitzend mit einer Zeichenmappe zeigt, ist ein eigens für das Museum hergestellter Zweitguss. Das originale Sitzporträt der Künstlerin entstand schon 1950. Seitz fertigte es als Auftragsarbeit. 1960 wurde die Bronze auf dem heutigen Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg aufgestellt. Den Zweitguss schenkte die Witwe des Bildhauers, Luise Seitz, dem Museum zur Eröffnung im Mai 1986.

Auch der Zweitguss wird bald im Freien zu bewundern sein. „Nach der Sanierung des Schlossgartens in Charlottenburg erhält Käthe dann ihren endgültigen Platz draußen vor dem Museumsgebäude am Spandauer Damm“, sagt Gabler. Sie hofft, dass die Skulptur bis 2024 aufgestellt werden kann.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.