Es wird spannend!
Der neunte Krimimarathon macht auch im Bezirk Station

Im Krimi-Buchladen "Miss Marple" in der Weimarer Straße macht der Krimimarathon gleich zweimal Station.  | Foto: Matthias Vogel
  • Im Krimi-Buchladen "Miss Marple" in der Weimarer Straße macht der Krimimarathon gleich zweimal Station.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Der Krimimarathon Berlin-Brandenburg präsentiert zwischen dem 5. und 18. November an ausgewählten Orten aktuelle Werke. Auch im Bezirk. Die neunte Auflage des größten Krimifestivals der Region steht im Zeichen nordischer Kriminalliteratur.

Einige der besten isländischen, norwegischen, schwedischen, finnischen und dänischen Autoren sind eingeladen, dem Publikum ihre neuesten Werke vorzustellen. Generell haben die Berliner und Brandenburger die Gelegenheit, 84 bekannte und weniger bekannte Schriftsteller zu erleben, die nahezu alle Spielarten der Spannungsliteratur bedienen. Zu den bekannteren mögen zählen: Sebastian Fitzek, Elisabeth Herrmann, Michael Tsokos, Viveca Sten, Arne Dahl, Klaus-Peter Wolf, Bernhard Aichner, Max Bentow, Axel Petermann und Marc Raabe. Die Schauspielerinnen und Schauspieler Adele Neuhauser und Michael Schwarzmaier lesen aus fremden und eigenen Werken. Zu den Lesungen in Buchhandlungen, Bibliotheken, Landesvertretungen, Hotels, Restaurants, Cafés, Museen, Theatern, Repräsentanzen, Galerien, Schlössern und Autohäusern gesellt sich nicht nur ein spielerischer Krimi-Ermittlungsabend in der Bertelsmann-Repräsentanz, sondern auch der verfilmte polnische Polit-Krimi „Ein Körnchen Wahrheit“. Der aktuelle Preisträger des Deutschen Krimipreises, Andreas Pflüger, liest aus seinem Krimi „Niemals“ und „Die mörderischen Schwestern“ beweisen, dass Kriminalität nicht nur Männersache ist.

Zwei der Veranstaltungen im Bezirk finden in der Miss Marple Krimibuchhandlung, Weimarer Straße 17, statt. "Helle und der Tote im Tivoli" wird am Donnerstag, 8. November, gelesen, und am 15. November wird „Unter Wasser“ präsentiert. Beide Lesungen beginnen um 19.30 Uhr. Die Karten kosten acht, ermäßigt fünf Euro im Vorverkauf, zehn beziehungsweise sechs an der Abendkasse. Eine Vorbestellung unter der 36 41 27 24 wird empfohlen.

Im Württemberger Weinhaus, Lotte-Lenya-Bogen 547, kommt am Donnerstag, 8. November, der Krimi "Silvaner trocken oder ein tödlicher Tropfen" zu Gehör. Beginn ist um 19.30 Uhr, die Karte kostet 29 Euro, Weinprobe und Fingerfood inklusive. Reservierungen werden unter der 37 59 22 93 oder per E-Mail unter Info@wuerttemberger-weinhaus.de registriert.

Im Savoy Hotel, Fasanenstraße 9, heißt es am Freitag, 9. November: „Der einsame Bote“. Das Drei-Gänge-Menü mit norwegischem Krimi beginnt um 18 Uhr und kostet 39 Euro. Einlass nur mit Anmeldung unter der 31 10 37 86 (9 bis 16 Uhr) oder unter der E-Mail-Adresse event@hotel-savoy.com.

Im Bröhan-Museum, Schloßstraße 1a, stellt sich am Mittwoch, 14. November, ab 18 Uhr die Frage: Wer hat den Kunstsammler Werner Gilde auf Hiddensee um die Ecke gebracht? Der Eintritt zur Lesung von „Schwarzer Peter“, kostet acht Euro, ermäßigt fünf Euro, eine Anmeldung unter der 32 69 06 00 ist zwingend erforderlich.

Alle Informationen zum Krimifestival finden sich auf der Webseite www.krimimarathon.de.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.