Retro-Charme und Luxus im Kino
Die Filmtheater in Charlottenburg-Wilmersdorf haben eine wechselvolle Geschichte

Die Kinos im Bezirk in einer Collage.  | Foto:  Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Die Kinos im Bezirk in einer Collage.
  • Foto: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
  • hochgeladen von Karla Rabe

Charlottenburg-Wilmersdorf gehört zu den Berliner Bezirken mit der größten Kinodichte. Heute gibt es noch elf Lichtspieltheater im gesamten Bezirk. Zu Hochzeiten des Kinos waren es an die 30. Besonders am Kurfürstendamm reihte sich ein Kino an das andere.

Am Ku’damm entstanden wahre Filmpaläste, die dann auch so hießen: Gloria-Palast am Breitscheidplatz, Royal-Palast im Europa-Center, Filmpalast, Luxor-Palast oder Ufa-Palast am Zoo. Alle Kinos gibt es heute in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr. So hat der Ufa-Palast einen direkten Nachfolger: Anstelle des 1943 zerstörten Gebäudes, das 1919 für die Ufa zu einem Kino mit 1740 Plätzen umgebaut wurde, entstand der Zoo-Palast. 1957 wurde er eröffnet. Als erster Film flimmerte Helmut Käutners „Die Zürcher Verlobung“ über die Leinwand. Hauptdarstellerin Liselotte Pulver übernahm auch die offizielle Eröffnung. Der Zoo-Palast entwickelte sich schnell zum wichtigsten Lichtspieltheater in der Stadt. Dort – an exponierter Stelle – wurden große Filmpremieren gefeiert. Bis 1999 war der Zoo-Palast das zentrale Wettbewerbskino der Berlinale. Stars wie James Stewart, Sophia Loren, Jodie Forster, Tom Hanks sorgten auf dem Roten Teppich für Glanz und Glamour. Doch auch vor dem renommierten Lichtspielhaus machte die Kinokrise in den 2010er-Jahren nicht Halt. 2011 musste der Zoo-Palast schließen. Joachim Flebbe übernahm die denkmalgeschützten Räumen und restaurierte sie mit großem Aufwand. Ende 2013 wurde der neue Zoo-Palast als luxuriöse Kino-Lounge mit insgesamt 1650 Sitzplätzen in sieben Kinosälen eröffnet. Und wie im Jahr 1957 war auch Liselotte Pulver mit von der Partie.

Luxus vor der Leinwand

Für Luxus im Kino sorgte Flebbe schon vorher. 2008 eröffnete der Kino-Unternehmer im ehemaligen Filmpalast Berlin nach aufwändigem Umbau die Astor Film Lounge als neues Premium Kino. Zum ersten Mal konnten Kinobesucher es sich in breiten, verstellbaren Ledersesseln mit Lederhockern bequem machen. Dazu gibt es Begrüßungssekt und Cocktails. Seinen Ursprung hatte das Kino übrigens als „Kino zum Gasthaus“. 1948 wurde der Saal einer Gaststätte zu einem Kino mit 318 Plätzen umgestaltet und als „KiKi“ (Kino im Kindl) eröffnet. Auch das „Universum“, oder auch Luxor-Palast, gibt es heute nicht mehr. Das Kino, das als Teil des Woga-Komplexes von Erich Mendelsohn errichtet wurde, wurde umgebaut und ist heute Spielstätte der Schaubühne Berlin.

Neben den großen Erstaufführungskinos am Ku’damm haben sich im Bezirk auch zahlreiche kleine, sogenannte Arthouse- oder Programmkinos etabliert. Meist werden diese Filmtheater unabhängig geführt und hatten und haben daher auch besonders hart ums Überleben zu kämpfen. Was jedoch nicht immer gelingt.

Bekanntes Beispiel: das "Schlüter". 1912 wurde es als Ladenkino im Wohn- und Geschäftshaus Schlüterstraße 17 erbaut. Nach schweren Kriegsschäden eröffnete es im Sommer 1945 neu. Zur berlinweiten Bekanntheit brachte es das kleine Kino durch seinen Betreiber Bruno Dunst. Mehr als 30 Jahre führte der Cineast es als das einzige Berliner Repertoirekino. Zur Legende wurden die Marx-Brothers-Filmabende. 1997 musste „Onkel Bruno“ sein Kino wegen drastischer Mietsteigerung schließen.

Höhen und Tiefen

Höhen und Tiefen hat auch das "Filmkunst 66" durchlaufen. 1951 unter dem Namen „BeLi Bleibtreulichtspiele“ errichtet, musste es kurzfristig auch schon mal als Pornokino herhalten. Erst 1971 wurde es unter den neuen Betreibern Franz und Rosemarie Stadler zum Programmkino "Filmkunst 66" mit ausgewählten und anspruchsvollen Filmen. 1993 wurde das Haus abgerissen und zwei Jahre später wurde das Kino in einem Neubau an gleicher Stelle wiedereröffnet. Nach diversen Betreiberwechseln übernahmen zuletzt Filmproduzentin Regina Ziegler und ihre Tochter Tanja Ziegler das Kino an der Bleibtreustraße.

Im Gegensatz zu Charlottenburg ist Wilmersdorf fast ein weißer Fleck in der Kinolandschaft. Aber die beiden dort ansässigen Kinos haben ihren festen Platz. Die Eva-Lichtspiele an der Blissestraße gelten als ältestes Filmtheater in Wilmersdorf. Das Kino wurde 1913 als „Roland Lichtspiele“ eröffnet. Das Kino wurde zwar in den 1920er-Jahren umgebaut und erhielt seinen heutigen Namen, aber weil es im Krieg kaum beschädigt wurde, konnte der Kinobetrieb durchgehend aufrecht erhalten werden. Zumindest bis ins Corona-Jahr 2020. Wie alle Kinos musste Betreiber Karlheinz Opitz auch die Eva-Lichtspiele vorübergehend schließen. Die Auswirkungen der Pandemie sind immer noch zu spüren. Mit besonderen Filmreihen und Veranstaltungen sowie Spendenaktionen versucht Opitz sein Kino vor dem Aus zu bewahren.

Kino Nummer zwei in Wilmersdorf ist das Bundesplatz-Kino. Dort sind die ersten Filmvorführungen ebenfalls über 100 Jahre her. Mitte 2011 wurde das Kino von seinem damaligen Betreiber geschlossen und schon einige Monate später eröffneten die neuen Betreiber Martin Erlenmaier und Peter Latta das Kino neu. Größtenteils in Eigeninitiative haben es die Kinofanatiker renoviert. Heute werden dort ausschließlich besondere Filme gezeigt. Mit seinem liebevoll gestalteten Foyer mit Café ist das Bundesplatz-Kino zu einem Ort der Kommunikation im Kiez geworden.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.