Buchvorstellung
Dreisprachige Bild-Monographie: Leben und Werk von Isang Yun

Isang Yun 1988 (Foto: Elke Nord)
3Bilder

Anzuzeigen ist das Erscheinen einer umfangreichen Bild-Monographie über Isang Yun auf deutsch, koreanisch und englisch, verfaßt von Walter-Wolfgang Sparrer.

Wer war Isang Yun?
Isang Yun war ein deutsch-koreanischer Komponist. Zur Orientierung einige Eckdaten seines Lebens: geboren 1917 in Korea (nach 1945: Südkorea) – 1955 Kulturpreis der Stadt Seoul – verließ 1956 Südkorea für ein Aufbaustudium in Europa – ließ sich 1964 in Westberlin nieder – 1967 vom südkoreanischen Geheimdienst nach Seoul entführt – 1969 nach weltweitem Protest Rückkehr – 1971 eingebürgert – 1972 feierlicher Auftakt der Olympischen Spiele von München mit seiner Oper „Sim Tjong – Der wiedergeborene Engel“ – 1988 Großes Bundesverdienstkreuz – gestorben 1995 in Berlin – Verlegung seiner Urne 2018 in seinen koreanischen Heimatort.

Seine Musik
Schon vor seiner Ankunft in Europa war Isang Yun als Komponist tätig. In Europa wollte er westliche Kompositionstechniken kennenlernen; dazu studierte er u.a. bei Boris Blacher. Unter dem Einfluß der musikalischen Avantgarde der 1960er Jahre schuf Isang Yun Kompositionen, in denen er die traditionelle koreanische Musiksprache in neue Musik für die Instrumente des westlichen Sinfonieorchesters transformierte. Typisch für seine Musik ist der lang ausgehaltene Ton („Hauptton“), der durch Ornamente belebt wird.

Die Monographie
Der hier vorgestellte Band zeichnet in fünf Kapiteln wesentliche Stationen des Lebens von Isang Yun nach. Im Zentrum stehen seine Entführung nach Südkorea und die drei Prozesse dort, geschildert durch Fotografien, Dokumente und kürzere Begleittexte. Ein weiterer Schwerpunkt ist sein 120 Kompositionen umfassendes Werk, das an Beispielen aus Kammermusik, Oper, Vokalwerk und Solokonzert mittels Partiturauszügen, Szenenfotos, Porträts von Interpreten und musikwissenschaftlichen Ausführungen zu seinem Musikstil vorgestellt wird. Schließlich nimmt die Art und Weise der Rezeption Isang Yuns sowohl in Nord- als auch Südkorea größeren Raum ein.

Der Verfasser und die Internationale Isang Yun Gesellschaft
Der Verfasser dieser Monographie ist Walter-Wolfgang Sparrer. Anfang der 1980er Jahre hatte er Isang Yun kennengelernt und ihn durch vielfältige Publikationen bei seiner Arbeit unterstützt und war ihm so zum Freund geworden. Nach Isang Yuns Tod gründeten er und Kollegen 1995 die Internationale Isang Yun Gesellschaft, um die Erinnerung an ihn wachzuhalten und die Aufführung seiner Werke zu fördern. Dieser Band ist Ausdruck der 40jährigen Beschäftigung Walter-Wolfgang Sparrers mit dem Werk und der Person von Isang Yun.

Walter-Wolfgang Sparrer, Isang Yun. Leben und Werk im Bild/윤이상. 사진으로 보는 인생과 예술/Isang Yun. His Life and Work in Pictures, Hofheim a.T. (Wolke Verlag) 2020, 304 S., geb., 24x32 cm, über 320 Abb., 48 €, ISBN 978-3-95593-117-9 (Buchhandel)/ISMN 979-0-2025-8103-2 (Musikalienhandel)

Weitere Informationen
Ausführliche Besprechung der Monographie durch Rüdiger Albrecht am 13.4.2020 auf info-netz-musik
Zu Isang Yuns Leben und Werk: Interview mit Walter-Wolfgang Sparrer aus dem Jahr 2019
Internationale Isang Yun Gesellschaft: Website

Autor:

Michael Roeder aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.