Lange Woche der Kiezgeschichte
Historische Stadtspaziergänge in Charlottenburg-Wilmersdorf

Eine der historischen Kieztouren führt durch den Dorfkern der ehemaligen Landgemeinde und startet in der Wilhelmsaue vor der Villa Comenius.  | Foto:  K. Rabe
  • Eine der historischen Kieztouren führt durch den Dorfkern der ehemaligen Landgemeinde und startet in der Wilhelmsaue vor der Villa Comenius.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das ist neu im Berliner Kulturkalender: Zum ersten Mal findet vom 25. Mai bis zum 2. Juni die Lange Woche der Kiezgeschichte statt. Unter dem Motto „Stadt im Wandel“ wird ein abwechslungsreiches Programm in Berliner Kiezen geboten. Charlottenburg-Wilmersdorf ist mit drei geführten historischen Stadtspaziergängen dabei.

Am Sonntag, 26. Mai, wird als erstes die Gedenkregion Charlottenburg Nord erkundet. Der Spaziergang startet um 11 Uhr am U-Bahnhof Jakob-Kaiser-Platz, Ausgang B/C, vor der Gemäldefassade. In Charlottenburg-Nord ist in der Umgebung nach 1945 eine ganze Erinnerungslandschaft entstanden. Dazu gehört auch die Gedenkstätte Plötzensee, die als Erinnerungsort für die Opfer der nationalsozialistischen Willkürjustiz bekannt ist. Auf der bis zu dreistündigen Tour werden weitere historische Orte aufgesucht.

Um die verborgenen „Geh-Schichten“ von Wilmersdorf geht es in der zweiten Tour, die am Mittwoch, 29. Mai, um 17.30 Uhr, startet. Treffpunkt ist vor dem Haus Wilhelmsaue 116-117. Dort ist der Ortskern der ursprünglichen Landgemeinde. Der Spaziergang führt durch den Volkspark Wilmersdorf, über den Friedhof Wilmersdorf und endet am Fehrbelliner Platz. Die Geschichte des Ortsteils wird im Laufe des Rundgangs aus wechselnden Blickwinkeln betrachtet.

Bei der dritten Tour steht am Sonnabend, 1. Juni, 14 Uhr, die Kantstraße im Mittelpunkt. Treffpunkt ist an der Lichtskulptur „Lesser“ vor der Kantstraße 163-165. Unter dem Motto „Die Kant – Kunst_Text_Straße" führen Schriftstellerin Annett Gröschner und Künstlerin Ina Weber durch „die Kant“ als Begegnungsort und Erinnerungsraum. Die Kantstraße ist eine Straße, die permanent im Wandel ist und „von Unvollständigkeit, Aneignung und Widerspruch gekennzeichnet ist“ – wie es im Programm beschrieben ist.

Das Programm wird vom Arbeitskreis der Berliner Regionalmuseen (ABR) gemeinsam gestaltet. Bei Stadtrundgängen, Gesprächen, Fahrradtouren und Audio-Walks gibt es Berliner Geschichte zu entdecken. Das Programm lädt dazu ein, sich über alte und neue Perspektiven in dieser sich ständig verändernden Stadt auszutauschen.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Die Programmbroschüre mit Angeboten aus allen Bezirken ist im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55, und in vielen Bibliotheken erhältlich. Für die Rundgänge im Bezirk bittet das Museum um Anmeldung per E-Mail an museum@charlottenburg-wilmersdorf.de.

Die Lange Woche der Kiezgeschichte ist ein Projekt des Arbeitskreises Berliner Regionalmuseen (ABR), ein Teil von „Draussenstadt“.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 238× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.