Entdeckungen im Kunst-Herbst
II. Teil | Kunst ist systemrelevant! Vorbesichtigung bei Quentin

Clara Berkowski (*1857 Königsberg), Gelungene Aufnahme. Zwei Frauen beim Entwickeln von Fotos | Foto: Katalog, Repro: Anne Schäfer-Junker
4Bilder
  • Clara Berkowski (*1857 Königsberg), Gelungene Aufnahme. Zwei Frauen beim Entwickeln von Fotos
  • Foto: Katalog, Repro: Anne Schäfer-Junker
  • hochgeladen von Anne Schäfer-Junker

Entdeckungen im Kunst-Herbst an vier Orten - unterwegs mit Maske und AHA-Regeln
II. Teil | Kunst ist und Künstler sind systemrelevant! Vorbesichtigung bei Quentin

Ob Berlin oder Tübingen mit der Hölderlin-Ehrung – KünstlerInnen und damit Kunst, sind in dieser Pandemiezeit systemrelevant! Sie stärken unseren Lebenssinn und gute Kunst verstärkt unseren Lebensmut. Sich in Berlin neugierig auf solch eine Fährte zu begeben ist immer erfolgreich. Kunst verbindet – es scheint in diesem Jahr ein Aufstehen an vielen Orten zu sein. Die Corona-Pandemie steht der Freiheit der Kunst gegenüber. Wir kämpfen im Alltag mit den AHA-Regeln um öffentliche Kommunikation und um die Freiheit der Kunst. Traditionell ist der Oktober in Berlin und Brandenburg als Kunst-Herbst zu erleben. Künstler und Künstlerinnen machen auf Wesentliches aufmerksam. Die Kunst-Freunde und Kunstvermittler, Clubs und Museen stecken viel Zeit und Kraft in ihr vermittelndes Credo.

Dazu gehören auch die Kunst-Auktionen im Herbst. Neugierig fahre ich in das Auktionshaus von Niklas Quentin und Ulrike Götz zur Vorbesichtigung der Herbst-Auktion (Vorbesichtigung der 40. Auktion noch vom 26. – 29. 10. 2020, 10 – 18 Uhr). Was für eine Entdeckung mit Maske beim Blick auf die Petersburger Hängung der Bilder an den Wänden, etliche regionale Motive sind zu sehen. Entdeckungen gibt es zwischen großen und kleinen Möbeln, Schmuck, Glasvasen, Plastik, Porzellane aus Meissen und der KPM, und in einem Schrank mit reizenden kleinen Netsuke (Asiatica).

In der Vorbesichtigung spreche ich mit der Kunsthistorikerin Ulrike Götz. Genau dieses Unentdeckte ist das Reizvolle für sie. „Deshalb liebe ich meinen Beruf sehr: es gibt immer Entdeckungen zu machen und man lernt jeden Tag etwas dazu!“

Mir wird wieder bewusst, wie viel Unentdecktes wir noch zu bewältigen haben. Auf zwei unbekannte Künstlerinnen macht Ulrike Götz aufmerksam: die Malerinnen Clara Berkowski und Martha Bernstein. Beide haben qualifiziert ihre Fähigkeiten entwickelt, die Farbe und die Form bei großen Vorbildern gesucht und Frauen in ihren Bildern als das gemalt was sie waren: schöne, oft grazile, selbstbewusst handelnde Individuen. 2015 zeigte das Ulmer Edwin-Scharff-Museum die „Malweiber von Paris“, zu denen Martha Bernstein gehörte.

Im konservativen deutschen Kaiserreich waren Frauen mit künstlerischem Ehrgeiz nicht erwünscht. Im häuslichen Bereich durften sie kreativ sein, aber an den Kunstakademien wurden sie nicht zugelassen. Um 1900 gab es deshalb für die willensstarken Künstlerinnen nur ein leuchtendes Ziel: Paris. Martha Bernstein, 1874 in Halle geboren, wollte selbst bestimmt arbeiten und ging nach Paris. Die andere Künstlerin, Clara Berkowski, 1857 in Königsberg geboren, hat „Zwei Frauen beim Entwickeln von Fotos“ gemalt. Aus ihrem Leben weiß man nur Weniges. Zwei Frauen arbeiten mit Freude in einer Dunkelkammer. Auch das hat mit französischer Fotografiegeschichte zu tun.

Anne Schäfer-Junker, Berlin (anne.junker@gmx.de)

Autor:

Anne Schäfer-Junker aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.