Abwechslung garantiert
Jugendkunstschule bietet buntes Ferienprogramm

Kreativ werden wie hier im Atelier der Jugendkunstschule heißt es für die Kinder des Bezirks in den Sommerferien.  | Foto: Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Kreativ werden wie hier im Atelier der Jugendkunstschule heißt es für die Kinder des Bezirks in den Sommerferien.
  • Foto: Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Pläne für die Stadtbegrünung, ein eigenes Museum aufbauen, sich in ein Fantasiewesen verwandeln: Die Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf veranstaltet während der Sommerferien wieder Workshops für Kinder und Jugendliche. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Bei der Aktion "Abtauchen in den Stein" beispielsweise driften Kids ab acht Jahren beim Behauen von Kalkstein in die Unterwasserwelt von vor 203 Millionen Jahren ab. Zusammen verewigen sie Pflanzen und Meeresbewohner in einem Kalkstein, welcher als großes Objekt dann vor die Jugendkunstschule gestellt wird. Daneben werden die jungen Künstler Objekte mit Ton modellieren und großformatig bemalen. Der Workshop dauert einmal vom 6. bis zum 10. Juli und in der zweiten Woche vom 13. bis zum 17. Juli. Täglich wird von 9 bis 14 Uhr gestaltet.

"Schlossgarten im Ohr" heißt es dann vom 20. bis zum 24. Juli, immer von 9 bis 15 Uhr. Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren erkunden den Schlosspark und entdecken die schönsten Wege, interessantesten Orte und spannendsten Geschichten von früher und heute. Am Ende des Workshops wird ein Audioguide erstellt, den sich die Kinder beim Besuch im Schlosspark anhören können. Um auch den Rest der Stadt grüner zu machen, erstellen die Kinder beim Seminar "Schlosspark Goes Urban" unter Anleitung von Experten Pläne für Dach- und Wandgärten. Jungen und Mädchen von sieben bis zwölf Jahren planen vom 27. bis zum 31. Juli jeden Tag von 9 bis 15 Uhr.

Direkt vor den Tiergehegen des Zoologischen Gartens formen Kinder ab neun Jahren vom 27. bis zum 31. Juli, von 9 bis 13 Uhr "Tiere in Ton". Eventuell fallen dabei Eintrittspreise an. "Den modernen Alltag ins Museum" bringt der künstlerische Nachwuchs dann vom 3. bis zum 7. August. Er baut ein Museum für einen Tag mitten auf den Mierendorffplatz oder im Bröhan-Museum. Dafür sollen Kinder ab neun Jahren ihre Wohnungen durchforsten und auch auf den Straßen nach typischen Alltagsgegenständen suchen, die Menschen in 100 Jahren aus dem Jahr 2020 vorfinden könnten. Damit dieses Museum länger als einen Tag erhalten bleibt, wird eine App mit einem Museumsrundgang programmiert. Die Gruppe trifft sich täglich von 9 bis 15 Uhr.

Den Abschluss des Ferienprogramms bildet der Workshop "Aktion Transform". Kinder ab sieben Jahren verwandeln sich in tierische Gestalt oder fantastische Wesen. Dazu werden Kostüme hergestellt und Handwerkstechniken angewandt. Es werden Federn gefaltet, Flossen gegossen, Panzer gewebt, Schnäbel geschnitzt oder Felle geschneidert. Die Verwandlung findet vom 3. bis zum 7. August statt, täglich von 13 bis 18 Uhr.

Alle Angebote sind kostenlos, Verpflegung ist selbst mitzubringen. Für die Workshops ist eine Anmeldung auf der Internetseite der Jugendkunstschule www.jkscw.de oder unter der Rufnummer 9029-27660 erforderlich.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 157× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 505× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.