Einsteigen, bitte!
Konzert-Hopping mit der U7 zu Orgelkonzerten in sechs Kirchen

Das Foto zeigt die Orgel der Auenkirche von Furtwängler & Hammer aus dem Jahr 1898. Sie ist die älteste Orgel, die zur U7-Orgeltour bespielt wird. | Foto: Sebastian Rost
  • Das Foto zeigt die Orgel der Auenkirche von Furtwängler & Hammer aus dem Jahr 1898. Sie ist die älteste Orgel, die zur U7-Orgeltour bespielt wird.
  • Foto: Sebastian Rost
  • hochgeladen von Manuela Frey

Dreieinhalb Stunden, sechs Kirchen, zwölf Konzerte: Eine Orgeltour entlang der U-Bahn-Linie 7 gibt es am Sonntag, 22. August, zu erleben.

Aus dem Programm können sich Besucher ihre eigene Tour mit bis zu vier Orgelkonzerten zusammenstellen und zwischen 15 und 18 Uhr bequem mit der U7 abfahren. Höchstens zwölf Minuten sind sie von Konzert zu Konzert mit der Bahn unterwegs – plus wenige Laufminuten zur jeweiligen Kirche.

Die kostenfreien Konzerte beginnen immer zur vollen Stunde und dauern 30 Minuten. Das Musikprogramm zieht sich durch die Jahrhunderte: von den Anfängen des französischen Barocks über die Meister der Romantik bis zu Camille Saint-Saëns’ „Karneval der Tiere“ für die Orgel.

In der Gustav-Adolf-Kirche verschmelzen die Klänge von Orgel und Synthesizer zu einem Klangraum. Besonders virtuos wird das Konzert in der Trinitatiskirche: Dort spielt Gulnora Karimova eigene Bearbeitungen von Orchesterwerken für die Orgel wie Paul Dukas’ „Zauberlehrling“ und Modest Mussorgskys „Eine Nacht auf dem kahlen Berge“. Die zweitgrößte Orgel Berlins aus dem Jahr 1898 wird in der Wilmersdorfer Auenkirche zur Orgeltour zum letzten Mal für lange Zeit zu hören sein: Das Instrument wird anschließend restauriert.

Die U7-Orgeltour ist Teil des „Orgelbandes“ mit Orgel-Führungen, Workshops und Konzerten in Berlin und Brandenburg an 365 Tagen des Jahres. Das von den Landesmusikräten in Deutschland gekürte „Instrument des Jahres 2021“ soll so mit seiner Vielseitigkeit in den Fokus gerückt werden. Mit mehr als 800 bekannten Orgeln ist Berlin die größte Orgelstadt Deutschlands.

Die Konzerte der U7-Orgeltour sind kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht nötig. Gäste sollten etwa 15 Minuten vor dem ersten Konzert erscheinen. Dort müssen sie einmalig einen tagesaktuellen (24 h) negativen Antigen- oder PCR-Test, ihre Genesung von Corona oder eine seit mindestens 14 Tagen vollständige Impfung nachweisen. Sie erhalten daraufhin ein Armband für den Einlass zu allen weiteren Konzerten der U7-Orgeltour.

Das gesamte Konzertprogramm und die Adressen stehen hier: www.cw-evangelisch.de/orgelband.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 931× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.