Frischer Wind mit weiblicher Doppelspitze
Literaturhaus Berlin öffnet sich und wird bunter

Janika Gelinek und Sonja Longolius leiten seit fünf Jahren das Literaturhaus Berlin. Als weibliche Doppelspitze sorgen sie für frischen Wind.  | Foto: K. Rabe
4Bilder
  • Janika Gelinek und Sonja Longolius leiten seit fünf Jahren das Literaturhaus Berlin. Als weibliche Doppelspitze sorgen sie für frischen Wind.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das Literaturhaus Berlin bietet Literatur für alle. Im Haus an der Fasanenstraße kommen Literaturbegeisterte jeden Alters voll auf ihre Kosten. Doch nicht nur das. Dort soll auch Literatur in jeder Form einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dafür werden immer wieder neue Programme und Plattformen entwickelt, um möglichst vielen Menschen Literatur in all ihren Facetten nahe zu bringen.

Das Literaturhaus gibt es seit 37 Jahren. Im Juni 1986 wurde es gegründet und war das erste einer Reihe von Literaturhäusern in deutschen Großstädten. Gründungsleiter war der Literaturwissenschaftler Herbert Wiesner, 2004 übernahm der Lyriker Ernest Wichner die Leitung des Hauses. Seit dem 1. Januar 2018 wird das Literaturhaus Berlin von weiblicher Hand geführt. Die Literaturwissenschaftlerin Janika Gelinek und die Amerikanistin und Kunsthistorikerin Sonja Longolius leiten es als Doppelspitze. Die beiden Frauen können es sich auf die Fahnen schreiben, frischen Wind in die alten Mauern gebracht zu haben. Mit dem Programm „Junges Literaturhaus im Literaturhaus Berlin“ zum Beispiel ist ein umfangreiches Angebot für Kinder und Jugendliche entstanden, das Schulklassen aus ganz Berlin und Brandenburg in die Fasanenstraße 23 lockt. Neben klassischen Buchpremieren, Bilderbuchkino, Diskussionen und interaktiven Workshops für Schüler gibt es auch für Familien regelmäßige Angebote. Wie zum Beispiel Lesungen mit bekannten Autoren, Harry-Potter- und Halloween-Nachmittage.

Inzwischen schauen die beiden Frauen und ihr Team auf fünf erfolgreiche Jahre zurück. In dieser Zeit sind im „Li-Be“ – so heißt die neue Abkürzung, die jetzt auf Flyern, Plakaten und auch auf der Homepage zum Markenzeichen für die Einrichtung geworden ist – rund 750 Veranstaltungen im Haus und auch im Netz gelaufen. Trotz Corona.

Neue Formate während
der Pandemie entwickelt

Die Einschränkungen durch die Pandemie wurden für das Li-Be-Team zur Riesenherausforderung. Aber: „Wir haben diese Zeit gemeistert und sind so etwas wie ein Leuchtturm in der Pandemie geworden“, sagt Sonja Longolius stolz. Gelungen sei das mit neuen Programmen, die extra entwickelt wurden und mit denen Literatur auch digital verbreitet wird. „Wir haben alles gemacht, um das Haus auch in der Pandemie zu bespielen – zum Teil unter abenteuerlichen Bedingungen“, erinnert sich Janika Gelinek und zählt auf: Da war das „Theater im Garten“, bei dem das Publikum anfangs die Veranstaltungen vom Zaun aus verfolgen konnte. Später konnten Stühle im Garten aufgestellt werden und die Gäste bekamen Funk-Kopfhörer, damit sie den Lesungen folgen konnten. Außerdem ist der Literaturkanal literaturkanal.tv an den Start gegangen und zu einer erfolgreichen Streaming-Plattform geworden, die Literaturangebote aller Art online zur Verfügung stellt – kostenlos, barrierefrei und immer wieder abrufbar. Und im Podcast "Berlins schönste Seiten" sprechen die beiden Frauen zusammen mit dem Kulturredakteur der Berliner Morgenpost, Felix Müller, regelmäßig über die neuesten Bücher, Texte und Themen. Aktuell ist bereits Folge 28 zu hören.

Fünf Jahre Li-Be ist zwar ein Grund zum Feiern für das Team des Hauses, aber lange kein Grund, nur zufrieden zurückzublicken. „Wir wollen vor allem neugierig nach vorne schauen“, erklären die beiden Frauen und haben jede Menge Ideen im Kopf und neue für Projekte im Programm. Eines davon ist die Grundgesetz-Reihe. „Das ist ein Superprogramm“, schwärmt Gelinek. Unter dem Titel „Grundsetzlich“ lädt das Literaturhaus dazu ein, sich neu mit dem Grundgesetz zu befassen. Dabei diskutieren Schriftsteller und Rechtsexperten über einzelne Artikel des Grundgesetzes oder das Gesetz selbst. Am 23. Mai sprechen beispielsweise die Autorin Sibylle Lewitscharoff und der Rechtswissenschaftler Dieter Grimm über das Grundgesetz in der Geschichte und den 74. Jahrestag der Verfassung. Ganz neu ist auch die Reihe „E trifft U“. Die Idee dahinter ist es, die Grenze zwischen ernster und unterhaltender Literatur aufzubrechen.

Die Buchhandlung Kohlhaas & Co. befindet sich im Souterrain des Literaturhauses Berlin.  | Foto: K. Rabe
  • Die Buchhandlung Kohlhaas & Co. befindet sich im Souterrain des Literaturhauses Berlin.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Im Jahr hat das Literaturhaus rund 150 Veranstaltungen im Programm, bis März sind bereits 27 gelaufen, neun davon waren ausverkauft. Zur Verfügung stehen drei Räumlichkeiten: ein großer Saal, ein kleiner Saal und das Kaminzimmer sowie die Gartenbühne. Zur Villa gehören auch ein Café und die Buchhandlung Kohlhaas & Co.

Die Villa, die 1889 im italienischen Stil erbaut wurde, blickt auf eine wechselvolle Geschichte mit den unterschiedlichsten Nutzungen zurück. Unter anderem nutzte es die Alexander von Humboldt-Stiftung als „administratives Zentrum“ für Studierende aus aller Welt, nach dem Krieg zogen Barbetriebe, Diskothek und sogar ein Bordell ein. Um 1980 sollte das Haus abgerissen werden und einem Zubringer für die Stadtautobahn Platz machen. Das konnte erfolgreich von einer Bürgerinitiative verhindert werden. Der Senat kaufte das denkmalgeschützte Gebäude mit dem Ziel, dort einen zentralen Ort für die Vermittlung von Literatur und Öffentlichkeit zu schaffen. Regelmäßige Führungen in und um das Haus geben einen Einblick in die wechselvolle Geschichte.

Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23, www.literaturhaus-berlin.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.