Seinen Kiez vom Sofa aus erkunden
Neue „berlinHistory.app“ führt zu geschichtsträchtigen Orten im Bezirk

Das älteste erhaltene Wohnhaus wurde 1712 erbaut. Die Fotografie zeigt das Haus Schustehrusstraße 13 um 1960.  | Foto: © Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Das älteste erhaltene Wohnhaus wurde 1712 erbaut. Die Fotografie zeigt das Haus Schustehrusstraße 13 um 1960.
  • Foto: © Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
  • hochgeladen von Karla Rabe

Seit dem 11. Dezember kann man seinen Kiez bei einem Stadtspaziergang zu Hause auf dem Sofa aus entdecken. Die„berlinHistory.app“ macht das möglich und passt zur derzeitigen Situation.

So können Interessierte Geschichtsorte im Bezirk kennenlernen, ohne das Haus zu verlassen. Natürlich können die Orte auch bei einem Spaziergang erkundet werden.

Das neue Themenportal in der App führt zu verschiedenen Orten im Bezirk. Die vielen Schauplätze können über einen Stadtplan ansteuern. Sie können auch über Themen wie herausragende Architekturen und grüne Freiräume, Theaterbühnen und Fürsorgeeinrichtungen aus der Zeit der Großstadtwerdung oder Gedenkorte für die Opfer des Nationalsozialismus aufgerufen werden. Die Themen werden in Texten und historischen Fotografien aus der Museumssammlung und dem Landesarchiv porträtiert.

Die Inhalte wurden von einem Team der Villa Oppenheim erarbeitet und aus bezirklichen Mitteln und vom Senat gefördert. Entstanden ist das Portal in Kooperation des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf mit dem Verein „berlinHistory“, der die App entwickelt hat und betreut.

„Das neue Themenportal kommt genau zur richtigen Zeit. Während wir Verantwortung übernehmen und sozial auf Abstand gehen, bietet uns das mobile Themenportal einen Anlass, auf unseren täglichen Wegen Geschichtsorte zu entdecken oder unserer Spaziergang als spannende Spurensuche zu gestalten“, sagt Kulturstadträtin Heike Schmitt-Schmelz. Gerade jetzt, wo das Museum vorübergehend für den Publikumsverkehr geschlossen ist, biete dieses digitale Format einen individuellen Zugang zur Kultur und Geschichte des Bezirks, so Schmitt-Schmelz. Sie freut sich, dass auch hinter geschlossenen Türen die Museumsarbeit mit so viel Elan weitergeht.

Die „berlinHistory.app“ soll vor allem zugezogenen Menschen helfen, mehr über ihren Kiez zu wissen, sagt Rainer E. Klemke, Vorsitzender des Vereins berlinHistory. „Geschichte vor Ort erlebbar und von Institutionen erarbeitete Erzählungen nachhaltig für jedermann verfügbar zu machen, das ist das Ziel der App“, erklärt er. Bisher hätten nahezu 100 000 Nutzer in Berlin und aller Welt die App heruntergeladen.

Mit dem neuen Themenportal führt der Bezirk eine neue Reihe an, in der die Geschichte „nebenan“ in Berlin vermittelt wird. Unter „Schauplatz Charlottenburg-Wilmersdorf – Geschichtsorte entdecken“ werden Denkmäler der Industrie, Universitäten und Wissenschaft, Sakralbauten wie die erste Berliner Moschee, Kinos und Theater, ein Altstadtpfad, Bauten der Moderne der 1920er-Jahre, wachsende Vororte auf dem Weg zur Metropole, Orte des NS-Gedenkens sowie Parks und Grünanlagen in Text und Bild, Filmen und Zeitzeugeninterviews vorgestellt.

Die „berlinHistory.app“ ist ein digitales Museum zur Berliner Geschichte, das ständig erweitert wird. Sie wurde im November 2020 als beste deutsche Museumsapp mit dem erstmals vergebenen „DigAMus-Award“ der deutschen Museen ausgezeichnet. Die App ist eine gemeinnützige Plattform zur Berliner Geschichte. Sie ist werbe- und kostenfrei und kann in den App-Stores geladen werden.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.