SPD will gemeinsam gestalten nicht über Köpfe hinweg
Bauen in Westend

In einem Artikel mit dem Titel „Die SPD will Grünflächen bebauen“ geht die FDP auf zwei Anträge und deren Diskussion zum Thema „Bauen in Westend“ im Ausschuss für Stadtentwicklung am 19.2.2020 ein.

„Leider gibt der Artikel der FDP-Fraktion die Ausschusssitzung nicht richtig wieder und bringt einige Punkte durcheinander“, so Wolfgang Tillinger, Sprecher der SPD-Fraktion für Stadtentwicklung und stellv. Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschusses.

Einerseits geht es um unseren Antrag „Neubau in der Reichsstr.“. Darin fordern wir das Bezirksamt auf zu prüfen, ob und unter welchen Voraussetzungen die Fläche zwischen den Bahngleisen und Reichsstraße/Spandauer Damm und Westendallee mit einem hohem Anteil an sozialem Wohnungsbau und öffentlicher Infrastruktur bebaut werden kann. Bei der Prüfung soll insbesondere das von der BVV übernommene Bürgerbegehren „Grünflächen“ berücksichtigt werden.

„Mit Hilfe dieses Prüfauftrags wollen wir herausfinden, ob eine Bebauung möglich und sinnvoll ist“, meint Wolfgang Tillinger. „Die Ergebnisse der Prüfung müssen abgewartet werden, bevor man dann im Detail weiter darüber diskutieren kann.“

Denn: Ein Prüfauftrag ist kein Verlangen zu Bauen. Das Bezirksamt soll lediglich prüfen, ob und in welcher Form eine Bebauung möglich und sinnvoll wäre. Erst nach Vorlage dieser Abwägung kann konkret über die Bebaubarkeit der Fläche beraten werden. Dasselbe gilt für den bestehenden Spielplatz und das Hundeauslaufgebiet. Ein „nicht bebaubares Gebiet“ ist keine Fläche, die überhaupt nicht bebaut werden kann. Auch muss festgehalten werden, dass die Wolfgang Tillinger von der FDP-Fraktion zugeordnete Aussage, „dass diese Grünfläche ja wahrlich nicht erhaltenswert sei“ falsch ist. Denn weder Flächennutzungsplan noch Bereichsentwicklungsplan, oder ein bezirklicher Bebauungsplan weisen diese Fläche als Grünfläche aus. Wären ihre Bedenken wirklich so groß gewesen, hätte die FDP-Fraktion den Antrag abgelehnt und sich nicht der Stimme enthalten.

Andererseits geht es um den von der FDP-Fraktion eingereichten Antrag „Studentenwohnen in Westend ermöglichen“. Hierin drängt die FDP-Fraktion darauf, die Fläche zu bebauen und lässt die weiterhin offenen Fragen außer Acht. Auch die SPD-Fraktion ist grundsätzlich für eine Bebauung, allerdings müssen aus unserer Sicht zuerst noch einige Sachverhalte geklärt werden. Dies betrifft zum Beispiel die Zuwegung, die Verträglichkeit mit den unter Denkmalschutz stehenden Häusern in der Nachbarschaft und die Klärung der Nutzung der Kleingärten.

Bevor diese Konflikte nicht aufgelöst wurden, kann nicht mit einer Bebauung begonnen werden. Denn vor jeder Nachverdichtung muss mit den Anwohner*innen und Nutzer*innen des zu bebauenden Grundstücks eine möglichst einvernehmliche Lösung gefunden werden. So versteht die SPD-Fraktion sozialverträgliche Stadtentwicklung.

Dazu Wolfgang Tillinger:„Die SPD-Fraktion sucht gemeinsam mit den Fraktionen der Zählgemeinschaft nach jeder Möglichkeit Wohnungsbau im Bezirk zu ermöglichen. Allerdings hinterfragen wir schon, welche Auswirkungen Bauvorhaben auf die angrenzenden Gebiete haben und welche sozialen und kommunalen Abwägungen notwendig sind.“

Autor:

SPD-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf aus Charlottenburg-Wilmersdorf

Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
+49 30 902914907
info@spd-fraktion-cw.de
Webseite von SPD-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf
SPD-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf auf Facebook
SPD-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

10 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 190× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.133× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.