Ein Kommentar
Bezirksamt testet neues Modell: Einwohner fragen, Bezirksamt antwortet nicht

Vermutlich zwecks besserer Verwirklichung „einer umfassenden Beteiligung der Einwohnerschaft an kommunalpolitischen Entscheidungen des Bezirks“ (Wissenswertes) hat sich das Bezirksamt wieder mit den Einwohnerfragen beschäftigt – und vier der sechs BVV-Parteien, darunter alle drei mit Mitgliedern im Bezirksamt, wirken mit. Herausgekommen ist eine erneute wesentliche Einschränkung der Einwohnerfragen: Auf schriftlich vom Bürger einzureichende Fragen gibt das Bezirksamt nur mündlich Antwort, zu deren Entgegennahme der Bürger im Saal zu erscheinen hat.
Bedauerlicherweise hat sich die BVV-Vorsteherin (SPD) in der BVV-Sitzung vom 27. August nicht daran erinnert, daß sie als „erste Bürgerin des Bezirks” die Interessen der Bürger zu vertreten hat – und daß sie außerdem durch Art. 20 III Grundgesetz an Recht und Gesetz gebunden ist, also die geltende Geschäftsordnung mit schriftlichen Antworten*.


Eine Tradition


Die Bestrebungen, die den Bürgern eingeräumten Rechte bei Fragen an das Bezirksamt zurückzunehmen, reichen nicht nur „bis Anfang dieses Jahres zurück”, sondern haben eine siebenjährige Tradition. Schon im Mai 2013 hatte sich deren Begründer, damals bereits Bezirksbürgermeister (SPD), dafür ausgesprochen, Einwohnerfragen nur noch mündlich zu beantworten. Was 2013 seine Forderung war, wurde in seinem Schreiben vom 9.1.2020 an die BVV-Vorsteherin zur Festlegung. Am 14.8. faßte sein Amtskollege (CDU) im Geschäftsordnungsausschuß noch einmal die Begründung zusammen: (a) das Bezirksverwaltungsgesetz (§ 43) verpflichte nicht zu schriftlichen Antworten, (b) mündlich Antworten machten der Verwaltung weniger Arbeit und (c) stärkten sie die parlamentarische Debattenkultur durch Einbeziehung der Bürger.
Dieses neue Modell soll bis Dezember d.J. laufen und dann evaluiert werden. Aber warum so lange warten? Evaluieren wir es gleich.


Argumente des Bezirksamts


Zu (a): Rechtslage   Um Wiederholungen zu vermeiden, sei auf den Abschnitt „Rechtliche Aspekte“ in einem Artikel vom Februar verwiesen. Auch die zuständige Aufsichtsbehörde über das Bezirksamt, die Senatsverwaltung für Inneres und Sport, vertritt die Rechtsauffassung : Schriftliche Antworten sind völlig gesetzeskonform (GeschZ.: I A 2 Ro – 0211/6904).

Zu (b): Arbeitsaufwand für das Bezirksamt   Üblicherweise lesen die Mitglieder des Bezirksamtes ihre Antworten vom Blatt ab; es gibt also schon eine Schriftform, die nur noch abgeschickt werden muß. Außerdem: Das Bezirksamtsmitglied verwies am 14.8. auf die Möglichkeit, Fragen privat ans Bezirksamt zu schicken. Und dann? Erstens kommt erfahrungsgemäß vielleicht nach mehrmaligem Nachhaken eine Antwort. Und zweitens, falls sie kommt, kommt sie natürlich schriftlich. Macht das weniger Arbeit als die schriftliche Antwort auf eine Einwohnerfrage?

Zu (c): Debatte Bürger-Stadtrat    Noch nie hat ein Mensch davon gehört, geschweige denn es erlebt, daß es zu Einwohnerfragen in der BVV-Sitzung irgendeine Debatte gab: Die Verordneten sitzen schweigend da; die Bürger dürfen nur eine Nachfrage stellen und werden dann von der Vorsteherin aus dem Saal entlassen.


Warum eigentlich Antworten in Schriftform?


Eine mündliche Auskunft kann man so oder so gehört haben und hinterher trefflich darüber streiten. Eine schriftliche Auskunft liegt ‚schwarz auf weiß‘ vor, jedermann kann sich auf sie beziehen und sie zitieren. Außerdem hat sie gegenüber der nur mündlichen Antwort eine wichtige demokratische Funktion: Nur dann können alle Bürger auch noch nach Jahren nachlesen, welche Antwort gegeben wurde. Die schriftliche Antwort ist also ein Mittel der Transparenz und verhallt nicht einfach im BVV-Saal.


Warum schriftliche Antworten bei Nichtanwesenheit der Frager?


Weil sonst mindestens folgende Menschen von der „umfassenden Beteiligung an kommunalpolitischen Entscheidungen des Bezirks“ (siehe oben) ausgeschlossen sind: Kranke – Bettlägrige – die sich in Quarantäne befinden – die verreist sind – die auf Arbeit sind – die andere (Kinder, Kranke, …) zu betreuen haben – die zur Zeit der BVV-Sitzung eine anderen Verpflichtung wahrnehmen – die nicht kommen können, weil der Zugang zum Tagungsort (vorübergehend) nicht barrierefrei ist – Gefängnisinsassen – in ihrer Bewegung behinderte Bewohner von Altersheimen – Angehörige einer Risikogruppe.
Genügt den Juristen, Verwaltungsfachleuten und Politologen im Bezirksamt (vier von fünf) diese Aufzählung, um hellhörig zu werden? (Grundsatz der Gleichbehandlung in Art. 3 Grundgesetz)


Warum offizielle Einwohnerfragen statt privater Anfragen?


Einwohnerfragen müssen beantwortet werden, hingegen nicht private Anfragen (und werden es oft auch nicht). Außerdem gehen die Antworten an die Öffentlichkeit und nicht nur an den privaten Frager (womit wir wieder bei der oben erwähnten demokratischen Funktion sind).


NB: Gesetzliche Pflicht der Bezirksverordneten


So gut wie alle involvierten Bezirksverordneten haben offenbar ihre gesetzliche Aufgabe vergessen, nämlich die Tätigkeit des Bezirksamts zu kontrollieren im Interesse der von ihnen vertretenen Bürger – vielmehr halfen sie mit. Und das ein Jahr vor der nächsten Wahl im Herbst 2021.
____________________________
* Siehe Absätze 4 und 7 von § 47 der Geschäftsordnung der BVV.

Autor:

Michael Roeder aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

6 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.728× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.070× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.685× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.598× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.