Kommt der Sport jetzt zu kurz?
Bezirkssportbund kritisiert Streichung des eigenständigen Sportausschusses

Die grün-rote Zählgemeinschaft will den Sportausschuss als eigenständigen Ausschuss abschaffen, um die Zahl der Ausschüsse zu reduzieren. Sämtliche Belange des Sports sollen künftig im Schulausschuss behandelt werden. Das gefällt nicht allen. Der Bezirkssportbund (BSB) beispielsweise protestiert mit einem offenen Brief.

Der BSB vertritt rund 80 Vereine mit über 75 000 Mitgliedern. Aus seiner Sicht sei eine Verschmelzung des Sportausschusses mit dem für Schule völlig ungerechtfertigt. Seit mehr als 50 Jahren hätte der Sport im Bezirk über einen eigenständigen Ausschuss verfügt, erklärt BSB-Präsident Andreas Hilmer in dem offenen Brief. In der Vergangenheit hätte sich gezeigt, dass der Schulausschuss sehr umfangreich sei und die Zeit ohnehin kaum für die schulischen Themen ausreiche. „Wir befürchten also, dass künftig zur Klärung von Sachfragen und Problemen aus dem Sportbereich keine oder kaum noch Zeit übrig bleibt“, sagt Hilmer. Dabei gebe es genug Aufgaben und Probleme, die im Sportausschuss besprochen werden müssten. Gerade in Zeiten der Pandemie, die dem Vereinssport besonders zusetzt, werde ein eigenständiger Ausschuss gebraucht, betont Hilmer. Auch die anderen Fraktionen der BVV distanzieren sich vom Beschluss der Zählgemeinschaft. Sie befürchten, dass der Sport deutlich zu kurz kommen werde.

Sportstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) weist darauf hin, dass die Entscheidung von der Zählgemeinschaft getroffen wurde und sie nicht unbedingt ihrem Wunsch entspräche. Sie sieht aber auch nichts Negatives dabei, den Sportausschuss in den Schulausschuss zu integrieren. Die Ressorts Schule und Sport seien schließlich auch ein Amt mit einer Leitung, so die Stadträtin. „Dazu kommt, dass in der Vergangenheit der Sportausschuss teilweise sogar ausfallen musste, weil es keine Themen zu besprechen gab“, verteidigt sie die Entscheidung. Es gebe zudem auch die Möglichkeit, bei zusätzlichem Redebedarf einen Extra-Ausschuss einzuberufen. Und: „Im neuen Ausschuss für Liegenschaften und IT werden auch Fragen zum Sport diskutiert, wenn es beispielsweise um die Fertigstellung von Sporthallen geht“, erklärt Schmitt-Schmelz.

In seinem offenen Brief fordert der Bezirkssportbund alle Vereinsvertreter unter anderem dazu auf, noch vor der BVV am 20. Januar Widerspruch beim Ausschuss für Eingaben und Beschwerden gegen diese Entscheidung einzulegen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.