„Alles hat seine Zeit“
Bürgermeister Reinhard Naumann kandidiert nicht mehr

Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) kandidiert 2021 nicht mehr für das Amt des Rathauschefs. Er will stattdessen ins Landesparlament. Als seine Nachfolgerin ist bei der SPD Bildungsstadträtin Heike Schmitt-Schmelz im Gespräch.

Reinhard Naumann tritt bei der Berlin-Wahl im Herbst 2021 nicht mehr für das Amt des Bürgermeisters an. Der seit 2011 amtierende Rathauschef nennt verschiedene Beweggründe für seine Entscheidung, die er Mitte August dem SPD-Kreisvorstand mitgeteilt hatte.

Nach 32 Jahren in der Kommunalpolitik und 20 Jahren als Bezirksamtsmitglied stehe eine Veränderung an. „Alles hat seine Zeit“, sagt Reinhard Naumann. Nach drei Jahrzehnten kommunalpolitischer Arbeit sei ihm wichtig, sich weiterzuentwickeln und „den Horizont zu erweitern“. Außerdem wolle er die Kandidatur von Bundesministerin Franziska Giffey unterstützen, die Michael Müller als Regierende Bürgermeisterin nachfolgen will. Müller wiederum hatte kürzlich seine Bundestagskandidatur in Charlottenburg-Wilmersdorf angekündigt.

Bei den Herbstwahlen im kommenden Jahr will Reinhard Naumann in einem der sieben Wahlkreise im Bezirk als Direktkandidat für das Abgeordnetenhaus antreten. Als seine Nachfolgerin für den Chefposten im Rathaus sei Heike Schmitt-Schmelz im Gespräch, so Naumann. Sie ist Stadträtin für Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur.

Naumann wurde 1960 in Berlin geboren und wohnt seit 1963 in Charlottenburg. Sein Abitur machte er am Schiller-Gymnasium. Danach folgte ein Jurastudium an der FU Berlin mit Schwerpunkt Staats- und Verwaltungsrecht. In der SPD ist er seit 41 Jahren. Seine Karriere in der Bezirkspolitik begann Naumann als Bezirksverordneter, fünf Jahre lang war er SPD-Fraktionschef. Er arbeitete in der Senatssozialverwaltung und wurde 2001 Stadtrat für Jugend, Familie, Schule und Sport. Bürgermeister ist er seit 2011, wiedergewählt 2016. Als Rathauschef unterstützt er unter anderem die 2014 gestartete Kampagne „Stoppt Hass-Propaganda“.

Auch in anderen Bezirken wollen Bürgermeister, wie berichtet, nicht erneut antreten. In Reinickendorf hat Frank Balzer (CDU) kürzlich bekanntgemacht, sich fürs Abgeordnetenhaus aufstellen zu lassen. Und in Spandau will Helmut Kleebank nicht mehr Rathauschef sein.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.