"Wir wollen Lehrer mit Haltung"
BVV erteilt mir einer Resolution dem AfD-Meldeportal eine klare Abfuhr

Mit einer Resolution hat sich die BVV per Beschluss mit Schulen solidarisiert, die sich gegen das bundesweit umstrittene Meldeportal der AfD wenden. Dem Versuch, den „Lehrerpranger“ zu rechtfertigen, erteilte der Rest des Parlaments eine klare Abfuhr.

Das Portal sei in keiner Weise rechtswidrig oder problematisch, sagte der AfD-Verordnete Jan von Ertzdorff-Kupffer. Die AfD habe die Erfahrung gemacht, dass eine politische Sicht über das Bildungsziel hinaus in die Schulen transportiert werde und schaffe sich lediglich ein Werkzeug zur „Überwachung in Anführungszeichen“, deren Ergebnisse für Handlungsstrategien intern ausgewertet würden.

Seit Oktober vergangenen Jahres sammelt die rechtspopulistische Partei auch in Berlin über ein Online-Portal Hinweise von Kindern und Eltern auf Lehrer, die angeblich das Neutralitätsgebot verletzen, sich also negativ über die AfD äußern würden. In der Resolution steht geschrieben, dass das Portal geeignet sei, Lehrkräfte an den Pranger zu stellen, weil sich dort jeder anonym eintragen und sie ungeprüft beschuldigen könne. Die Grünen-Verordnete Petra Vandrey sagte: „Lehrer müssen rassistische und diskriminierende Aussagen als solche benennen dürfen.“ Die Lehrerinitiative „Bildet Berlin!“ hat auf das Portal mit einem offenen Brief reagiert. In ihren „Elf Bekenntnissen an die AfD“ hat sie eine Art „Selbstanzeige“ erstattet. Unter den fast 1850 Lehrkräften an 123 Schulen Berlins, die bis Dezember unterzeichnet haben, befinden sich auch welche des Heinz-Berggrün-Gymnasiums in Westend. Das wiederum hatte das Kinder- und Jugendparlament des Bezirks mit einem Positionspapier unter dem Titel: „Wir wollen Lehrer mit Haltung“ unterstützt.

„Was Sie hier ausgeführt haben, ist schwer erträglich"

Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) trieb das Statement von von Ertzdorff-Kupfer die Zornesröte ins Gesicht: „Was Sie hier ausgeführt haben, ist schwer erträglich. Es gibt keine Überwachung in Anführungszeichen. Natürlich wird das Portal von Betroffenen als Pranger verstanden. Wenn Sie sagen, Sie werten das intern aus, schaffen Sie ein Klima der Einschüchterung, Verunsicherung und Angst. Und das ist in unserer Demokratie unzulässig.“

CDU-Fraktionsvorsitzende Susanne Klose sagte: „Wenn es ein Problem gibt, kann man sich an die Schule oder die Schulaufsicht wenden. Wir brauchen kein privates Portal, wo jemand meint, Entscheidungen treffen zu dürfen, ob sich jemand richtig oder falsch verhält.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.