Kirstin Bauch bleibt Rathauschefin
CDU und Grüne regieren als Zählgemeinschaft in Charlottenburg-Wilmersdorf

Trotz Wahlniederlage stellen die Grünen auch künftig die Bürgermeisterin. Die CDU als Zählgemeinschaftspartnerin hat auf das Amt verzichtet, bekommt im Gegenzug aber die schwergewichtige Stadtentwicklung. Die übernimmt Christoph Brzezinski als neuer Stadtrat.

Die erste grüne Rathauschefin in Charlottenburg-Wilmersdorf bleibt im Amt. Die CDU hat sich dagegen entschieden, Kirstin Bauch den Chefposten streitig zu machen. Der hätte den Christdemokraten eigentlich zugestanden. Denn bei der Wiederholungswahl im Februar hatte die CDU mit 30,7 Prozent der Stimmen das beste Ergebnis aller Parteien erzielt und damit Anspruch auf die Führungsrolle im Bezirk. Das hatte CDU-Kreischef Klaus-Dieter Gröhler auch wiederholt betont, war am Ende jedoch im Kreisverband überstimmt worden.

Im Gegenzug überlassen die Grünen der CDU das anspruchsvolle Stadtentwicklungsressort. So haben es beide Zählgemeinschaftspartner ausgemacht. Den Posten übernimmt der Bezirksverordnete und Rechtsanwalt bei der Anwaltskanzlei Malmendier Legal, Christoph Brzezinski. Die Bezirksverordneten wählten den 36-Jährigen mit 31 Ja-Stimmen zum neuen Stadtrat. 20 votierten gegen ihn. Brzezinski folgt Fabian Schmitz-Grethlein (SPD) nach, der seinen „Traumjob nach nur 16 Monaten“ nur ungern aufgab. Der CDU steht außerdem das Amt des Vizebürgermeisters zu. Den Job übernimmt Detlef Wagner. Die CDU bringt ihren langjährigen Jugend- und Gesundheitsstadtrat damit für die kommende Wahl 2026 als Bürgermeisterkandidaten in Stellung.

Bei den anderen BVV-Fraktionen stößt das neue schwarz-grüne Bündnis auf wenig Gegenliebe. Die SPD spricht von einem „Rückschritt für den Bezirk“. Die neue Zählgemeinschaft bringe weniger Schutz für Mieter, habe kein Konzept für den Bau von bezahlbaren Wohnraum und blockiere die Verkehrswende, etwa beim Radwegausbau. „Darüber hinaus gibt es viele weitere Projekte, die man eher als Luftschlösser bezeichnen kann“, so Fraktionschef Alexander Sempf. Auch die Linksfraktion befürchtet „massive Rückschritte“ statt Fortschritt. „Die Zählgemeinschaftsvereinbarung ist eine Bankrotterklärung“, sagt Ko-Fraktionschefin Annetta Juckel. Statt soziale Vorgaben für das Bauen zu setzen, werde der Neubau von Luxus- und Eigentumswohnungen und Bürogebäuden beschleunigt, weitere Milieuschutzgebiete dagegen gestoppt. „CDU und Grüne stoßen die Türen für die Hochhausträume von Immobilienverwertern wie Signa und Co. weit auf. Die City West wird zur Beute der Immobilien-Lobby.“ Für die FDP ist das Papier „wenig ambitioniert“ und zementiere mit schönen Worten den Status quo. Zahlreiche Prüfaufträge in der Vereinbarung ließen schon jetzt Konflikte befürchten und zeigten, dass dieses Bündnis vor allem für politischen Stillstand stehe. So bleibe in dem Papier vieles unerwähnt - vom Neubau auf der Westkreuz-Brache, der Entwicklung des Güterbahnhofs Grunewald über die ICC-Nachnutzung und das Hertha-Stadion bis zur Bebauung der Mietergärten Westendallee. Fraktionschef Felix Recke-Friedrich: „Es drohen verlorene Jahre“.

Abgesehen von Christoph Brzezinski ändert sich im Bezirksamt nichts. Die Stadträte Oliver Schruoffeneger (Grüne), Arne Herz (CDU) und Heike Schmitt-Schmelz (SPD) führen ihre Ämter weiter.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 207× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.