Gedenken an Zwangsarbeit
Einige Fragen

Seit Jahren liegen eine Reihe von Fragen im Zusammenhang mit dem Lager in der Wilhelmsaue vor, welche Seitens der Initiatoren für eine Gedenktafel zur Erinnerung an das vom Bezirksamt Wilmersdorf geplante, eingerichtete und geleitete "Städtische Ausländerlager für Aufgabenstellung im Verwaltungsinteresse" nicht beantwortet werden. Z. B.: Die ausl. Arbeitskräfte, welche im und für das Bezirksamt Wilmersdorf im Zeitraum 1940 bis 1944 eingesetzt waren, standen in einem Arbeitsverhältnis mit der Stadtverwaltung und nicht mit dem Bezirksamt. Dies ist in den Nachweisung der Arbeitskräfte der Bezirksämter durch das Hauptpersonalamt der Stadtverwaltung besonders vermerkt. Aus der Dienstanweisung an die Dienststellenleiter vom 30.04.1944, sowie den Unterlagen des Hauptpersonalamt der Reichshauptstadt geht deutlich hervor, daß das Bezirksamt Wilmersdorf, genauso wie die anderen Berliner Bezirksämter  nicht über eigene ausl. Arbeitskräfte verfügte. In der Dienstanweisung vom 30.04.1944 wurde festgelegt, dass zukünftig die Anträge der Dienststellenleiter auf vorübergehende Zuweisung ausl. Arbeiter aus einem städtischen Lager der Genehmigung des Bezirksbürgermeister bedürfen. Bei wem wurden diese Anträge vor und nach dem 30.04.1944 gestellt? Warum sollte das Bezirksamt Wilmersdorf ein eigenes Städtisches Lager auf einem städtischen Grundstück, welches von einem städtischen Eigenbetrieb genutzt wurde, betreiben, obwohl es nicht über eigene ausl. Arbeiter verfügen konnte? Städtische Lager, und das ist seit 1986 allgemein bekannt und nie - bis auf Herrn Dr. Roeder und der Berliner Geschichtswerkstatt - bestritten worden, unterstanden baulich und organisatorisch dem Haupttiefbauamt der Stadtverwaltung der Reichshauptstadt Berlin. Innerhalb des Haupttiefbauamt wurde diese Aufgabe von der Kontingentstelle für Arbeitseinsatz beim Oberbürgermeister der Reichshauptstadt wahrgenommen. Dies galt für alle städtischen Lager. Warum soll das Städtische Lager in der Wilhelmsaue hier die einzige Ausnahme innerhalb der Berliner Bezirke gewesen sein? Welche zusätzlichen Dokumente belegen die angebliche entdeckte Sonderstellung des Wilmersdorfer "Städtischen" Lager gegenüber den anderen "Städtischen Ausländerlagern" ? Dem Dienstblatt der Stadtverwaltung der Reichshauptstadt Berlin ist zu entnehmen, dass die Betreuung der städtischen Lager von der Stadtverwaltung der Deutschen Arbeitsfront entsprechend einer Vereinbarung von GBA Sauckel und Ley vom Juni 1942 übergeben worden ist. Was bedeutete diese Mitteilung für das Lager in der Wilhelmsaue?Die letzte Frage lautet, warum sind die Initiatoren für die Gedenktafel in der Wilhelmsaue nicht in der Lage oder nicht gewillt diese Fragen, welche seit über 6 Jahren im Raum stehen zu beantworten?

Autor:

Stefan Knobloch aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.