Corona-Krise
FDP-Fraktion fordert eigene „Exit-Strategie“ des Bezirksamts

Insbesondere auf Druck der FDP-Fraktion tagte gestern erstmals seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie wieder die Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf. In verkleinerter Form mit lediglich 28 statt 55 Bezirksverordneten und mit einer verkürzten Tagesordnung tagte die BVV für 90 Minuten im Rathaus Charlottenburg. Im Mittelpunkt stand dabei die Bewältigung der Auswirkungen der Pandemie im Bezirk.

Der Vorsitzende der FDP-Fraktion, Felix Recke, führte in der Debatte hierzu aus:

„Wir alle waren von der Pandemie und deren Ausmaße überrascht. Teilweise kam es einem aber doch so vor, als ob das Bezirksamt überrollt wurde von dieser Herausforderung - trotz vorhandener Pandemie- und Katastrophenplänen.“

Die FDP-Fraktion kritisierte vor allem die Dissonanzen zwischen den Bezirken und dem Senat. Recke verwies hier auf den Streit um die Schließung von Spielplätzen und Bürgerämtern. Insbesondere zu Beginn der Pandemie hätte man sich ein stärkeres Engagement des Bezirksamts für ein berlinweit einheitliches Vorgehen gewünscht.
Verärgert zeigte sich die FDP-Fraktion ebenso über die mangelnde Einbindung der BVV durch das Bezirksamt. Recke hierzu weiter:

„Die BVV ist nicht bloß Informationsempfänger, sondern bestimmt nach dem Bezirksverwaltungsgesetz die Grundlinien der Verwaltungspolitik. Wir hätten daher erwartet, dass es als Selbstverständlichkeit wahrgenommen wird, dass die BVV bei wichtigen Entscheidungen gleichberechtigt mit am Tisch sitzt.“

Kritisch äußert sich die FDP-Fraktion auch zum Zustand der bezirklichen Verwaltung:

„Das Bezirksamt muss endlich ernsthaft die Digitalisierung im Rathaus vorantreiben. Weder im Bürger- noch im Standesamt, den Musik- oder Volkshochschulen gibt es ausreichend digitale Angebote. Das rächt sich nun. Wenn wir hören, dass lediglich 75 Dienstkräfte Zugriff auf das IT-System im Homeoffice haben, dann ist das nicht nur in Corona-Zeiten dramatisch. Dies macht effektives Arbeiten kaum möglich und schmälert die Attraktivität des Bezirksamts als Arbeitgeber. Dazu passt aber auch der traurige Umstand, dass derzeit gar keine neuen Auswahlverfahren möglich sind, weil schlicht keine digitalen Bewerbungsgespräche realisiert werden können. Wir brauchen jetzt eine eigene Exit-Strategie des Bezirks, die zum einen darstellt, wie wir wieder schrittweise zu einer Öffnung der Verwaltung kommen, aber anderseits auch aufzeigt, wie schnellstmöglich der Antragsstau im Rathaus abgebaut werden kann. Denn bereits heute müssen wir daran denken, wie die Zeit nach der Pandemie gestaltet wird und die Bürgerinnen und Bürger bei der Erledigung von Behördenvorgängen bestmöglich unterstützt werden können.“

Autor:

FDP-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf aus Charlottenburg-Wilmersdorf

Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
+49 30 902914909
info@fdp-fraktion-cw.de
Webseite von FDP-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf
FDP-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.