Zwangsarbeit in Bezirk
Für ein gemeinsames Gedenken an die Zwangsarbeit

Es ist seit Jahren bekannt, dass ich u.a. auch dafür eintrete, bzw. eingetreten bin, dass an alle der ca. 15 000 ausl. Arbeiter und Angestellte, welche während der NS-Zeit 1939 - 1945 in Wilmersdorf zum "Arbeitseinsatz" eingesetzt waren, gemeinsam erinnert wird.
Gemeinsam erinnern, weil sie alle gemeinsam fast den gleichen barbarischen "Rahmenbedingungen", völlig unabhängig von ihren Einsatzort, den Betreibern ihrer Lagers, dem NS- Ausländereinsatz-Rechts ausgeliefert waren. Das rassisch-ideologisch bedingte Sonderarbeitsrecht für polnische und sowjetische Arbeitskräfte ist dabei besonders zu beachten. 
Die damaligen Bezirksämter waren maßgeblich an der Organisation und Durchführung der Rahmenbedingungen für die Zwangsarbeit beteiligt. Fast jedes Lager wurde mit ihren "Verwaltunghandeln" errichtet und betrieben. Sie stellten Grundstücke zur Verfügung - selbstverständlich sicherten sie sich dadurch auch eine lukrative Einnahme -, sorgten für die Bereitstellung von notwendigen Baumaterialien und erteilten die notwendigen Baugenehmigungen. Durch die Kriegsverwaltungsordnung der Reichshauptstadt Berlin waren die Bezirksämter für die 14tägliche Bereitstellung der Lebensmittelrationen für alle ausl. Arbeiter und Angestellte im Bezirk (Lagerverpflegung) verantwortlich, sie sicherten die medizinische Versorgung ab und waren als Ortspolizeibehörde für die Registrierung und Überwachung der ausl. Arbeitskräfte verantwortlich.
Zusammengefaßt:
Ohne die aktive Zuarbeit der Bezirksämter hätte das verbrecherische Zwangsarbeit-System nicht so lange funktionieren können wie es funktioniert hat. 

Es ist daher zu begrüßen, dass die BVV die Vorstellungen zu einem solchen gemeinsamen Gedenken aufgegriffen, sowie darauf hingewiesen hat, dass die Verantwortlichkeit des damaligen Bezirksamt Wilmersdorf für alle Lager und für alle Zwangsarbeiter klar benannt werden müssen. Kein Lager - völlig unabhängig wer der Betreiber war - (selbstverständlich das in seiner Trägerschaft umstrittene "Städtische Lager am Standort Wilhelmsaue 40 mit inbegriffen), kein Zwangsarbeiter soll dabei vergessen sein und genannt werden. 
Es freut mich, dass meine Anregung, hierfür das Gebäude des ehemaligen Lagers der Firma" Weserflug" in der Wallenbergstraße als Standort für das Gedenken angenommen wurde. 
Eine Anregung:
Wir sollten gemeinsam, d.h. Bürger, Bezirksamt, Bezirksverordnetenversammlung, sowie unsere Heimatvereine Überlegungen darüber angehen, wie wir der vielen jüdischen Bürger gedenken, welche nach der "Reichskristallnacht" 09.11.1938 zur Zwangsarbeit für die Bezirksämter Charlottenburg und Wilmersdorf eingesetzt waren, gedenken könnten. 
Zum Abschluss ein Zitat von Fabian Lemmes, was den jetzigen Forschungsstand, aber auch die noch bevorstehende Arbeit zur Erforschung der Zwangsarbeit in Charlottenburg und Wilmersdorf treffend charakterisiert:
"... Die lokale Überlieferung ist vielfach schlecht, weshalb viele Lokalstudien auf einer dünnen bis sehr dünnen Quellenbasis beruhen. Das zeitweise sehr große öffentliche Interesse, der allgemeine Boom der Zwangsarbeiter-Forschung und die Bedeutung des Themas für die lokale Bildungs- und Erinnerungsarbeit (bisweilen sicher auch das Bedürfnis nach Legitimation und Profilierung) hatte zur Folge, dass Lokalstudien auch zu Städten und Gemeinden verfasst wurden, für die die Quellenlage an sich keine eigenständige Untersuchung hergibt. Das ist nachvollziehbar und gesellschaftspolitisch durchaus zu begrüßen, der Erkenntniswert solcher Mikrostudien für die allgemeine Zwangsarbeiter-Forschung ist aber oft äußerst gering. Das ist insbesondere denn der Fall, wenn die Lücken der lokalen Überlieferung so groß sind, dass sich in der Darstellung das Verhältnis von Kontext und konkreter Fallstudie umkehrt, weite Teile der Publikation somit eine Zusammenfassung der allgemeinen Literatur darstellen, während Verweise auf die spezifischen lokalen Verhältnisse nur akzessorisch eingestreut werden, wo immer sich eine Quelle finden lässt." 
(Fabian Lemmes:" Ausländereinsatz" und Zwangsarbeit im Ersten und Zweiten Weltkrieg: neuere Forschungen und Ansätze. in: Archiv für Sozialgeschichte. Bd. 50. Bonn, 2010, S. 411.)

Autor:

Stefan Knobloch aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.729× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.070× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.685× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.598× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.