Büros zu Wohnungen umwandeln
Grüne fordern Umnutzung von Geschäftsräumen

In vielen Wohngebäuden werden Wohnungen als Büros genutzt. Diese Wohnungen sollen wieder für den Wohnungsmarkt zurückgewonnen werden.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • In vielen Wohngebäuden werden Wohnungen als Büros genutzt. Diese Wohnungen sollen wieder für den Wohnungsmarkt zurückgewonnen werden.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Im Bezirk gibt es zahlreiche leerstehende Gewerbeflächen. Wie viele davon als Wohnraum genutzt werden könnten, soll das Bezirksamt in einer Studie ermitteln. Das fordert die Fraktion der Grünen in der BVV. Was das Bezirksamt von der Umwandlungen von Büros zu Wohnungen hält, wollten die Grünen zudem in einer Großen Anfrage wissen.

„Die Corona-Krise führt zu Änderungen des Arbeits- und Konsumalltags mit Homeoffice und Internetshopping. Das hat Konsequenzen für die Einkaufs- und Geschäftsstraßen. Es gilt, Leerstand zu vermeiden“, erklärt Jenny Wieland, Sprecherin für Stadtentwicklung der Grünen, die Problematik. Dem könne mit der Umnutzung von Büros zu Wohnungen entgegengewirkt werden. „Nicht nur durch Neubau kann neuer Wohnraum entstehen. Ressourcen- und flächenschonender geht es, wenn leerstehende Geschäftsräume effizient genutzt werden“, sagt Wieland und fragt, welche Handlungsspielräume das Bezirksamt hätte und welche Chancen sich aus einer Umnutzung für die City West ergeben würden.

Büroräume in ehemaligen Wohnungen
wieder umwandeln

Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Grüne) hält die Umnutzung von Büros in Wohnungen grundsätzlich für denkbar. „Viele aktuell genutzte Büroräume in ehemaligen Wohnungen, aber auch explizite Bürogebäude entsprechen nicht mehr den aktuellen Standards moderner Arbeitsplätze“, erklärt er in seiner Antwort auf eine Große Anfrage der bündnisgrünen Fraktion. Besonders betroffen seien davon viele zu Büros umgenutzte ehemalige Wohnungen. „Es ist das Bestreben des Bezirksamtes, diese Wohnungen wieder für den Wohnungsmarkt zurückzugewinnen“, erklärt Schruoffeneger weiter. Anders sieht es mit vom Handel genutzten Erdgeschosszonen aus. Diese sollten für Handel, Kultur und soziale Angebote gesichert werden. Ohne über konkrete Erfassungen zu verfügen, könnten sich dadurch augenscheinlich einige hundert Wohnungen in der City West zurückgewinnen lassen.

Handlungsspielraum gering

Allerdings seien die bezirklichen Handlungsspielräume klein, da die notwendigen Rechtsinstrumente auf Bundes- und Landesebene geschaffen werden müssten, so Schruoffeneger. „Das Bezirksamt erwartet aber mit Spannung die Aussagen des Masterplans City West zu diesem Themenkomplex“, sagt der Stadtrat. Solange es die entsprechenden rechtlichen Instrumente nicht gibt, wird das Bezirksamt in Gesprächen mit Eigentümern versuchen auszuloten, welche Vereinbarungen zum Beispiel zur Rückführung gewerblich genutzter Wohnflächen getroffen werden können.

In vielen Wohngebäuden werden Wohnungen als Büros genutzt. Diese Wohnungen sollen wieder für den Wohnungsmarkt zurückgewonnen werden.  | Foto: K. Rabe
Leerstehende Geschäftsräume sollten effizient genutzt werden und zu Wohnungen umgewandelt werden. Das fordert die Fraktion der Grünen.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.