Grün, sozial und nachhaltig
Grüne und SPD besiegeln Zählgemeinschaft

Grüne und SPD besiegelten im Rathaus ihr politisches Bündnis für die kommenden fünf Jahre.  | Foto: SPD-Fraktion
  • Grüne und SPD besiegelten im Rathaus ihr politisches Bündnis für die kommenden fünf Jahre.
  • Foto: SPD-Fraktion
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die grün-rote Zählgemeinschaft ist verabredet. Grüne und SPD haben ihr Bündnis jetzt schriftlich fixiert und thematische Schwerpunkte für die kommenden fünf Jahre gesetzt.  Kritik am Papier kommt von der FDP.

Konkret will die Zählgemeinschaft die wichtigsten Projekte der vergangenen Jahre fortführen. Dazu gehören die Neugestaltung des Breitenbachplatzes und des Bundesplatzes, das Projekt "Westkreuzpark" am S-Bahnhof Westkreuz und weitere Milieuschutzgebiete. Außerdem wollen Grüne und SPD die Verkehrswende im Bezirk forcieren, die Parkzonen ausweiten und die City West wirtschaftlich stärken.

"Wir werden den Bezirk sozial-ökologisch gestalten“, sagt Kirstin Bauch, die am 16. Dezember relativ sicher zur neuen grünen Bürgermeisterin gewählt wird. "Mit dieser Vereinbarung nehmen wir die Herausforderungen der gesellschaftlichen Veränderung der nächsten Jahre an. Das sind Klimaneutralität, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Nachhaltigkeit." So wolle die Zählgemeinschaft die Klimaziele im Bezirk umsetzen, grüne Orte erhalten und neue schaffen und die emissionsarme Mobilität fördern, "um die Lebensqualität und die soziale Mischung mit ihrer Vielfalt in den Kiezen zu erhalten. Dafür wollen wir die Verwaltung stärken und digitalisieren.“

Die SPD sieht das als Bündnispartner genauso. "Investitionen in Bildungs- und Sozialeinrichtungen haben weiterhin Priorität. Wir brauchen mehr ganzheitliche Strategien aller am Prozess der Stadtentwicklung beteiligten – auch über die Grenzen des Bezirks hinaus", betonen die SPD-Kreischefs Franziska Becker und Kian Niroomand. Bezahlbares Wohnen, nachhaltige Mobilität und mehr Stadtgrün hat die SPD ebenfalls auf ihrer To-do-Liste.

Was von den politischen Willensbekundungen umsetzbar und vor allem finanzierbar ist, wird die Aufgabe des neuen Bezirksamtes sein.

Die FDP-Fraktion zeigt sich dagegen enttäuscht über das Verhandlungsergebnis der künftigen Partner im Bezirk. "Im Grunde geht es einfach so weiter wie bisher. Die großen Reformen in der Bezirksverwaltung bleiben aus", kritisiert Fraktionschef Felix Recke. So bleibe die Vereinbarung in  maßgeblichen Bereichen der Bezirkspolitik ohne konkrete Vorhaben. Als Beispiel nennt die FDP die Personalpolitik im Rathaus. "Bei der zu erwartenden Pensionierungswelle der nächsten Jahre ist das Geschriebene definitiv nicht ausreichend. Es drängt sich der Verdacht auf, dass man die künftige Bürgermeisterin auch nicht direkt mit zu viel Ehrgeiz überfordern möchte – zu Lasten des Bezirks." Auch werde kein einziges konkretes Mobilitätsprojekt benannt. So würden zwar "Kiezblocks" und Fahrradstraßen angepriesen, jedoch keine Orte für die Realisierung genannt. Die Forderung der Zählgemeinschaft, die Parkraumbewirtschaftung bis zum Jahr 2024 auf den gesamten Bezirk auszuweiten, weist die FDP zurück. "Dies wird unserem Bezirk mit seinen vielen Ortsteilen außerhalb des S-Bahn-Rings nicht gerecht und benachteiligt vor allem diejenigen, die auf das Auto angewiesen sind." Positiv hervorzuheben ist laut FDP, dass keine Gewerbeflächen umgewandelt werden sollen. "Eine aktive Wirtschaftspolitik sucht man jedoch weiter vergeblich", so Recke weiter. Enttäuschend sei auch, dass sich die Vereinbarung der Zählgemeinschaft mit keinem Wort zu Hochhäusern äußert. "Streit ist hier vorprogrammiert, insbesondere da sich die SPD-Fraktion mehrfach in der vergangenen Wahlperiode offen für eine stärkere Höhenentwicklung zeigte. Wir sind gespannt, wie sich der neue SPD-Baustadtrat hier durchsetzen will." Im Ergebnis bleibe es ein Papier, das die offensichtlich kleinsten gemeinsamen Nenner der Zählgemeinschaftspartner zusammenfasse und die drängendsten Probleme des Bezirks nicht hinreichend thematisiere.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.