Vorschau auf Gedenktafelkommission, Sitzung am 26. November
Hat denn niemand das Zwangsarbeiterlager in der Wilhelmsaue 40 betrieben?

Wilhelmsaue 40 heute
5Bilder

Ergänzung: mit einem Vorschlag für einen Schlußsatz der Gedenktafel

Am 10. März dieses Jahres im Kulturausschuß – fünf Jahre nach Kenntnisnahme – erkannte das Bezirksamt, vertreten durch die Kulturstadträtin, an, daß sich in der Wilhelmsaue 40 das Zwangsarbeiterlager des Bezirksamtes Wilmersdorf befunden hat. Die Stadträtin legte das Telefonverzeichnis des Bezirksamtes Wilmersdorf von 1944 vor (Abb. 1), in dem das „Ausländerlager Wilhelmsaue 39/40“ aufgeführt ist. Dieser Fund habe sie nun überzeugt, daß das Lager in der Wilhelmsaue

definitiv vom Bezirksamt betrieben wurde,

wie sie wörtlich sagte.
Außerdem beschloß der Kulturausschuß in jener Sitzung einstimmig die Drucksache 1438/5; am 23.4.erteilte, ebenfalls einstimmig, die BVV ihre Zustimmung. Zur Wilhelmsaue 40 heißt es dort:

Die Gedenktafel in der Wilhelmsaue 40 soll an das ehem. Zwangsarbeiterlager des Bezirksamtes Wilmersdorf an diesem Ort erinnern und seine Geschichte 1939-1945 aufzeigen.

Textentwurf der Leiterin des Bezirksmuseums

Seit dem März sind acht Monate vergangen. Am 26. November um 17 Uhr will die Gedenktafelkommission per Zoom-Meeting* den Text der Gedenktafel festlegen. Es gibt zwei Vorschläge. Der Entwurf der Leiterin des Bezirksmuseums beginnt** so:

An dieser Stelle befand sich im Zweiten Weltkrieg ein Zwangsarbeitslager.

Dieser Satz nennt nicht den Träger des Lagers (auch nicht später). Damit bleibt er erkenntnismäßig hinter der Stellungnahme des Bezirksamtes zurück, wonach das Lager in der Wilhelmsaue 40 „definitiv vom Bezirksamt betrieben“ wurde. Das gilt auch im Hinblick auf den von der BVV erteilten Auftrag – dort ist ausdrücklich die Rede vom „ehem. Zwangsarbeiterlager des Bezirksamtes Wilmersdorf“, an das erinnert werden soll. Und er ignoriert die Aussagen von drei Dokumenten:

  • Gesundheitsamt Wilmersdorf, 30.11.1942 (Abb. 2): Lagerbezeichnung „Bez.Verw. Wilmsdf.“
  • Wegweiser durch die Bezirksverwaltung Wilmersdorf, Stand 15.7.1944 (Abb. 1): „Ausländerlager, Wilhelmsaue 39/40, Rathaus Wilmersdorf“
  • Schreiben des Stellv. Bürgermeisters Dr. Thümer vom 30.4.1944 (Abb. 3), worin er den ihm gegenüber weisungsgebunden „Lagerleiter Giminski“ erwähnt.

Die drei Dokumente zeigen: Die Stellungnahme des Bezirksamtes sowie die Beschlüsse von Kulturausschuß und BVV sind sachlich fundiert, die Bezeichnung als vom Bezirksamt Wilmersdorf betriebenes Zwangsarbeiterlager ist zutreffend.

Warum die Zuständigkeit des Bezirksamtes verheimlichen?

Welchen Grund kann es geben, der Öffentlichkeit diese Tatsache  vorzuenthalten? Es waren doch nicht nur private und staatliche Unternehmen, Kirchen und Privatpersonen, die Zwangsarbeiter benutzten, sondern auch der Staat selbst – bis hin zu den Bezirken. Übrigens beklagte das Bezirksamt Wilmersdorf schon in seinem „Kriegsverwaltungsbericht“ vom Frühjahr 1941*** (Abb. 4) den „ausserordentlichen Mangel an männlichen Arbeitern“, der „dazu gezwungen hat“, u.a. Ausländer einzusetzen. Und die wurden nun einmal im Lager Wilhelmsaue 40 untergebracht.

Wenn es also keinen sachlichen Grund gibt, diese Tatsache nicht auf die Gedenktafel zu schreiben – dann bleiben nur noch politische Gründe. Welche sind es?
Und wurde dabei bedacht, daß dadurch die offensichtliche Absicht des Bezirksamtes, historische Verantwortung für das Handeln seiner Vorgänger zu übernehmen, konterkariert wird? Hat doch Bezirksstadträtin Schmitt-Schmelz in der letzten Sitzung der Gedenktafelkommission (10.9.) „Bereitschaft für die Finanzierung der Gedenktafel signalisiert“.

Textentwurf der Historiker

Ein zweiter Entwurf wird zur Diskussion stehen. Er stammt von mehreren Historikern, unter ihnen die Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit, ein Mitglied der Berliner Geschichtswerkstatt und ein langjährig mit Zwangsarbeit befaßten Wissenschaftler der FU. Sein Einleitungssatz**** lautet:

An dieser Stelle befand sich im Zweiten Weltkrieg ein vom Bezirksamt Wilmersdorf geleitetes Zwangsarbeiterlager.

Dieser Entwurf macht eine Aussage über die Zuständigkeit für das Zwangsarbeiterlagers. Er kommt damit dem Auftrag der BVV nach und entspricht der Absicht des Bezirksamtes. Mit dem Begriff „geleitet“ greifen die Verfasser die Tatsache auf, daß mehrere Dokumenten (darunter Abb. 3) die Leitung des Lagers durch das Bezirksamt Wilmersdorf bezeugen.
Noch korrekter wäre indes, die Verantwortlichkeit des Bezirks mit den eigenen Worten der Stadträtin vom März festzuhalten: „ein vom Bezirksamt Wilmersdorf betriebenes Zwangsarbeiterlager“.

Ergänzung:
Die Gedenkstele für die im Zweiten Weltkrieg in Hamburg-Bergedorf eingesetzten Zwangsarbeiter, enthüllt am 21. September 2012, enthält einen Schlußsatz, der begründet, warum es heute noch wichtig ist, daß wir der Zwangsarbeiter, in deren Leben man durch Entrechtung, Ausbeutung und Erniedrigung auf das schlimmste eingegriffen hat, gedenken sollte. Er gilt auch hier:

Diese Gedenktafel soll daran erinnern, welches Unrecht ihnen angetan wurde, damit nie wieder geschieht, was damals geschah.

Siehe auch: Wie war es eigentlich, Zwangsarbeiter des Bezirksamtes Wilmersdorf zu sein?  und Zwangsarbeiterlager Wilhelmsaue 40 - Wofür polnische Zwangsarbeiter eingesetzt wurden

______________________
* Teilnahme: a) telefonisch: 5679 5800 (Meeting-ID: 943 3751 3014 – Kenncode: 831722); b) über Computer: https://zoom.us/j/94337513014?pwd=K2FIcGlxVmRkajJGN291ZHlSa2c5dz09
** Vollständiger Text:
„An dieser Stelle befand sich im Zweiten Weltkrieg ein Zwangsarbeitslager.
Mehr als fünfzig zivile Zwangsarbeiter aus verschiedenen Teilen Europas – darunter Frankreich, Polen, Jugoslawien, die Tschechoslowakei und die Niederlande – waren hier untergebracht.
Das Bezirksamt Wilmersdorf setzte die Arbeiter für die Trümmerbeseitigung, die Bergung von Opfern nach Luftangriffen und weitere kommunale Aufgaben ein.
Zwangsarbeit war wesentlich für die nationalsozialistische Kriegswirtschaft und Teil des Berliner Alltags. Auch Kriegsgefangene sowie Berliner Jüdinnen und Juden wurden von der Bezirksverwaltung zu Arbeitseinsätzen herangezogen.“
Anmerkung zum letzten Satz: Dies ist zutreffend, jedoch waren sie nicht in der Wilhelmsaue untergebracht. Nach dem Beschluß des Kulturausschusses gehört diese allgemeine Aussage daher eigentlich auf die zweite Gedenktafel am Haus Wallenbergstraße 13.
*** Landesarchiv Berlin A Rep. 039-08 Nr. 14 (Abb. 4)
**** Vollständiger Text:
„An dieser Stelle befand sich im Zweiten Weltkrieg ein vom Bezirksamt Wilmersdorf geleitetes Zwangsarbeiterlager.
Über 50 Menschen aus Polen, Jugoslawien, Frankreich, der Ukraine, der Tschechoslowakei und den Niederlanden waren hier untergebracht.
[Hier als Bild eingefügt: Ausschnitt aus einem Schreiben von 1943 mit dem Lager als Absender]
Die Bezirksverwaltung Wilmersdorf setzte sie bei der Trümmerbeseitigung und anderen kommunalen Aufgaben ein.
Zwangsarbeit war Teil der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft und im Berliner Alltag unübersehbar.“

Autor:

Michael Roeder aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

5 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
 Ist Ihr Herz gesund? Informieren Sie sich am 20. November über Herzschwäche und wie man sie erkennt und behandelt. | Foto: Caritas-Klinik Maria Heimsuchung

Infos über Herzinsuffizienz
Vortrag: „Herzschwäche erkennen und behandeln“

Die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung lädt Sie herzlich zu einem informativen Vortrag am 20. November 2024 von 17 bis 18 Uhr ein. Unter dem Titel „Stärke dein Herz – Herzschwäche erkennen und behandeln“ erfahren Sie Wissenswertes über die frühzeitige Erkennung und moderne Behandlungsmöglichkeiten der Herzinsuffizienz. Dr. med. Philipp Krauser, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie sowie Oberarzt im Caritas Kardiozentrum Berlin, wird in dem Patienteninformationsabend auf die typischen...

  • Pankow
  • 30.10.24
  • 388× gelesen
WirtschaftAnzeige
Tätowierungen sind eine Kunst mit jahrtausendealter Geschichte, die über Jahrhunderte hinweg die Körper der Menschen schmückte. Doch der Beruf des Tätowierers ist nicht nur kreative Arbeit. Es ist ein anspruchsvolles und faszinierendes Handwerk. | Foto: VEAN TATTOO
3 Bilder

VEAN TATTOO
Tätowierer: einer der gefragtesten Berufe unserer Zeit

Tätowierungen sind eine Kunst mit jahrtausendealter Geschichte, die über Jahrhunderte hinweg die Körper der Menschen schmückte. Doch der Beruf des Tätowierers ist nicht nur kreative Arbeit. Es ist ein anspruchsvolles und faszinierendes Handwerk, das nicht nur künstlerische Fähigkeiten, sondern auch ein tiefes Verständnis des gesamten Prozesses erfordert. In diesem Artikel wird VEAN TATTOO Ihnen die Welt der Tätowierkunst näherbringen und erläutern, warum der Beruf des Tätowierers heute zu den...

  • Mitte
  • 28.10.24
  • 506× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Leiden Sie unter anhaltenden Knie- oder Hüftschmerzen? Erfahren Sie, wie Sie mit modernsten Methoden Ihre Mobilität zurückgewinnen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Infoabend am 12. November
Leben ohne Knie- und Hüftschmerzen

Leiden Sie unter anhaltenden Knie- oder Hüftschmerzen, die jeden Schritt zur Qual machen oder Ihnen sogar in Ruhe keine Erholung gönnen? Es muss nicht so bleiben! Besuchen Sie unseren Infoabend "Leben ohne Knie- und Hüftschmerzen: Schonende & komfortable OP-Methode!" und erfahren Sie, wie Sie mit modernsten Methoden Ihre Mobilität zurückgewinnen – schonend, effektiv und ohne Angst vor einem Eingriff. Expertenwissen kommt beim Infoabend am 12. November aus erster Hand: Tariq Qodceiah, Chefarzt...

  • Reinickendorf
  • 01.11.24
  • 235× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 372× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.