Für die Interessen junger Leute
Kinder- und Jugendparlament mit neuem Vorstand

Die neu gewählten Parlamentarier trafen sich zum Ende der Sitzung noch zum traditionellen „Sonnenblumenpressefoto“. | Foto: Kinder- und Jugendparlament
  • Die neu gewählten Parlamentarier trafen sich zum Ende der Sitzung noch zum traditionellen „Sonnenblumenpressefoto“.
  • Foto: Kinder- und Jugendparlament
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das Kinder- und Jugendparlament hat einen neuen Vorstand gewählt. Die neu gewählten Parlamentarier starten nunmehr in die 19. Wahlperiode. Und wie in jedem Jahr haben sich die jungen Leute viel vorgenommen, um die Interessen junger Menschen im Bezirk zu vertreten.

Das Kinder- und Jugendparlament, kurz KJP, Charlottenburg-Wilmersdorf ging im Schuljahr 2003/2004 an den Start. Seither vertreten die Mitglieder die Interessen ihrer Altersgenossen. Initiiert wurde das Gremium durch den Bezirkselternausschuss, die BVV-Fraktionen und durch Reinhard Naumann (SPD), der damals noch Jugendstadtrat war. Die jungen Parlamentarier werden jedes Schuljahr über die Vollversammlungen der Grund-, Ober- und Berufsschulen sowie der Jugendfreizeitheime im Bezirk in das KJP berufen. Gewählt werden können jungen Menschen der 5. bis 13. Klassen. Das Wahlrecht endet mit dem 21. Lebensjahr.

Die KJP-Mitglieder vertreten ihre Schule oder ihren Jugendclub. Sie melden sich zu Wort, wenn es um ihre Belange geht und werden selbst aktiv. So initiierte das KJP beispielsweise das Projekt „Spielstraße“. Gemeinsam mit dem Spielhaus Schillerstraße erhielt die Spielstraße in der Sesenheimer Straße ein „Upgrade“ und wurde in einer groß angelegten Aktion neu bemalt. Die bunte Gestaltung der Spielstraße soll nun die Kinder im Kiez zu mehr Bewegung animieren. Außerdem wurden auf der Mauer eines Hochbeetes von der Jugendfreizeiteinrichtung in der Schillerstraße die UN-Konventionsrechte angebracht. In diesem Jahr kümmerte sich das Parlament um den Spielplatz im Volkspark Wilmersdorf. Auch hier beteiligten sich Kinder und Jugendliche an der Gestaltung ihres „Zauberspielplatzes“.

Auf der konstituierenden Sitzung des KJP ließen es sich Jugendstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) und Sozialstadtrat Detlef Wagner (CDU) nicht nehmen, sich bei den jungen Leuten für ihr Engagement zu bedanken. Geleitet wurde die Vorstandswahl von Annegret Hansen, Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung.

Und so sieht der neue Vorstand aus: Zur Vorsitzenden wurde Leyla Soysal aus der Jugendfreizeiteinrichtung Plöner Straße gewählt. Weiterhin gehören dem Vorstand an: David Adekunle und Pauline Aman von der Charles-Dickens-Grundschule, Yusef Dib von der Friedensburg-Oberschule, Caspar Rausch und Lena Werner vom Kinder- und Jugendtreff Manna Westend. Als Ehrenmitglieder wurden Maila Mehic vom Walther-Rathenau-Gymnasium und Patrick Seifert von der Margarethe-von-Witzleben-Schule gewählt.

Am Ende wurden die Mitglieder des alten Vorstands mit großem Applaus gebührend verabschiedet. Alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen konnten sich übrigens von der Malteser-Jugend auf Corona testen lassen, um das eigens erarbeitete Hygiene- und Schutzkonzept umsetzen zu können.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.