Kinderbetreuung: Zu wenige Kita-Plätze, zu wenig Pädagogen

In Berlin fehlt es an Kitaplätzen – und gleichzeitig an Erziehern. Das bringt die Bezirke enorm unter Druck, denn dem rechtlichen Anspruch von Familien auf einen Betreuungsplatz könnten Klagen folgen. Auch die Kostenübernahme für die Betreuung zu Hause wäre für die Bezirkskassen ein Albtraum.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin schlägt Alarm. 1000 Erzieher fehlen aktuell in den Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt. "Und wir befürchten, dass sich die Zahl binnen Jahresfrist verdoppeln wird", sagt Pressesprecherin Kathrin Zauter. Ein nicht unerheblicher Teil der derzeitigen Belegschaften gehe in Pension, dazu würden sich viele nach ihrer Ausbildung für einen anderen Beruf entscheiden, "unter anderem wegen der besseren Bezahlung", so Zauter. Auf der anderen Seite fehlten 3000 Kitaplätze in Berlin, sagt sie.

Heike Schmitt-Schmelz (SPD), Stadträtin für Jugend, Familie und Bildung, bestätigt die Not: "Wir brauchen bis 2020 insgesamt 1800 zusätzliche Kitaplätze." Schon seit Längerem ist der Bezirk daher auf der Suche nach möglichen Standorten für neue Kitas, dazu suche sie das Gespräch mit Einrichtungen, in denen die Zahl der erlaubten stark von den tatsächlich angebotenen Kitaplätzen abweicht. "Manche der freien Träger hätten mehr Plätze, wollen aber nicht von ihrem Konzept abweichen", sagt Schmitt-Schmelz. Andere könnten die Plätze nicht anbieten, weil sie keine Erzieher fänden. Über die Kitas in freier Trägerschaft – 243 im Bezirk – könne sie keine genauen Angaben machen. "Aufgrund der Situation der bezirklichen Kitas gehe ich aber davon aus, das ein Drittel von vorhandenen Plätzen wegen des Personalmangels nicht angeboten werden können." Die Soll-Ist-Kluft zu schließen scheint also ein unmögliches Unterfangen zu sein, selbst wenn die Hatz nach mehr Kapazität erfolgreich sein sollte. Und Kathrin Zauter sagt: "Die Stadt wird weiter wachsen. Wir müssen uns darauf einstellen, dass es noch lange zu wenige Kitaplätze in Berlin geben wird." Der Senat kämpft gerade an beiden Fronten, setzt Prämien für Kita-Plätze aus, wo es erlaubt wäre und wirbt intensiv für die Ausbildung zum Erzieher. Für Schmitt-Schmelz liegt der wahre Schlüssel aber in einer besseren Bezahlung der Pädagogen. "Anforderung und Verantwortung sind gestiegen, die Vergütung sollte in Richtung Grundschullehrer gehen." Für die Eltern heißt es: früh um einen Kitaplatz kümmern – am besten schon, wenn der Nachwuchs noch gar nicht auf der Welt ist.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.