Bürgerentscheid: Unterschriftensammlung läuft
Listen gegen neue Parkzonen in City West liegen in Geschäften aus

Die City West soll 21 neue Parkzonen bekommen. Gleichzeitig sollen Parkplätze verschwinden.  | Foto:  Ulrike Kiefert
  • Die City West soll 21 neue Parkzonen bekommen. Gleichzeitig sollen Parkplätze verschwinden.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Seit Ende November läuft die Unterschriftensammlung für den Bürgerentscheid gegen die geplante Ausweitung der Parkzonen im Bezirk. Laut FDP-Fraktion sind mittlerweile 1300 zusammen. Gleichzeitig fordert die Zählgemeinschaft, Parkplätze großflächig zu entsiegeln.

Die FDP-Fraktion und die Bürgerinitiative Gervinusstraße sammeln als Initiatoren des Bürgerbegehrens Unterschriften. 1300 sind mittlerweile zusammen. Die Listen liegen an Ständen aus und bei mehr als 100 Gewerbetreibenden. In Kiosken, Kneipen, Schallplattenläden, Nagelstudios und einer Tankstelle, laut FDP-Fraktion vor allem in Halensee rund um die Joachim-Friedrich-Straße, an der östlichen Kantstraße und an der Reichsstraße. „Die große Unterstützung aus der Zivilgesellschaft und insbesondere von den Gewerbetreibenden ist großartig und gleichzeitig wenig überraschend“, sagt Tobias Bergmann, verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion und einer der drei Vertrauenspersonen für das Bürgerbegehren. „Sind es doch die Inhaber, die Mitarbeiter oder die Kunden von kleinen Geschäften, die durch die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung über Gebühr belastet werden.“ Daher sei es kein Wunder, dass sich so viele Geschäfte, die angefragt wurden, dazu bereiterklärt hätten, Unterschriftenlisten auszulegen. „Vier Euro für eine Stunde parken sind für viele einfach nicht zumutbar.“

Das Bezirksamt hatte das Bürgerbegehren gegen die pauschale Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung wie berichtet im November für rechtlich zulässig erklärt. Die Initiatoren haben seitdem sechs Monate Zeit, um Unterschriften für den folgenden Bürgerentscheid zu sammeln. Mindestens drei Prozent der Wahlberechtigten zur vergangenen Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung (BVV) müssten unterschreiben, also etwa 8000 Charlottenburger und Wilmersdorfer.

Das Bezirksamt hatte im Juni angekündigt, innerhalb des S-Bahn-Rings 21 neue Parkzonen in den nächsten fünf Jahren einrichten zu wollen. Los gehen sollte es rund um den Prager Platz. Ein Gutachten rechtfertigte die Einführung der Parkzonen. Und auch das Bezirksamt sieht den Parkdruck in der City West als hoch an. Zudem spült die Parkraumbewirtschaftung Geld in die Bezirkskasse.

Linke, SPD und Grüne wollen dagegen Parkplätze im Bezirk großflächig entsiegeln. Das Bezirksamt soll Kfz-Stellplätze entlang öffentlicher Straßen finden, die dafür geeignet sind. Dem Antrag „Stadtgrün für alle statt Asphalt“ stimmten die Bezirksverordneten auf ihrer Dezembersitzung mehrheitlich zu. Bei der FDP-Fraktion stößt das auf Unverständnis. „Die Augenwischerei des Bezirksamts beim Thema Parken ist frappierend. Einerseits wird Anwohnern versprochen, dass sie durch die Parkraumbewirtschaftung leichter einen Parkplatz fänden und gleichzeitig sollen großräumig Parkplätze gestrichen werden“, wundert sich Tobias Bergmann. „Das Ziel der Zählgemeinschaft scheint klar, man möchte es den Menschen verleiden, Auto zu fahren. Dass dabei zum Beispiel Familien mit kleinem Geldbeutel auf der Strecke bleiben, die ihren Alltag nur mit dem Auto meistern können, wird in Kauf genommen.“ Kiezgaragen aber würden kategorisch abgelehnt.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.