Ausschuß für Weiterbildung und Kultur schließt Bürgerschaft aus!
Mehrfach tagt der Ausschuß zum Schoeler-Schlößchen in "nicht öffentlicher Sitzung"

Nicht nur die eingesetzte Arbeitsgruppe hat kein Interesse an Partizipation der Bevölkerung

In der Regel wird die Öffentlichkeit nur ausgeschlossen, wenn es um privatrechtliche Verträge bzw.personenbezogene Fragen geht.

Daher ist es völlig unüblich gleich mehrfach in einer eigentlichen Lappalie, wie der zukünftigen Nutzung des Schoeler-Schlößchens in Wilmersdorf, keine Zuhörer zuzulassen.

Begründet wird dies von der Mehrheit des Ausschußes- quer durch die Parteienlandschaft- mit der Befürchtung, die Bürgerinitiative könnte die Diskussion stören.

Die Absurdität des als"wahnhaft" zu bezeichnenden Angstgefühls der
Verordneten, zeigte am letzten Samstag die vom Bezirksamt durchgeführte Werkstatt.
 
Zwar wurde diese pseudodemokratische Veranstaltung von der Bi boykottiert,verlief aber geradezu friedlich ab.Es wurden Ideen gesammelt, was das Zeug hielt, ohne überhaupt zu bedenken,wie sie je umgesetzt werden könnten.

Pseudodemokratisch war die Veranstaltung deswegen, weil die Stadträtin von vornherein jegliche Alternative zu ihrem Konzepz-ein museales Veranstaltungshaus in Bezirkshand- ausgeschlossen hatte.
D.h.ein soziokulturelles Zentrum in Bürgerhand kam bereits von vornherein nicht in Frage.Angeblich sei eine Finanzierung gesetzlich nicht gestattet.



Es war einmal: das soziokulturelle Zentrum am Lietzensee

Ganz im Gegensatz zum ehemaligen Nachbarschaftshaus am Lietzensee, das jahrelang selbstorganisiert und-finanziert erfolgreich operierte, bis das BA es dicht machte - vordergründig zwecks Sanierung -und der Wilmersdorfer Seniorenstiftung übertragen wollte.
Durch den Tod des Stadtrates Engelmann kam es dann nicht zur Übertragung

Stattdessen ist nun das Deutsche Rote Kreuz als Träger vorgesehen und der ehemalige Verein wurde dank seiner erzwungenen Auflösung vom Interessenbekundungsverfahren (obwohl die BVV eine Ausschreibung vorgegeben hatte und das DRK bereits in der Otto-Suhr Allee eine Seniorenfreizeitstätte betreibt) ausgeschlossen.

Es soll nicht sein: das soziokulturelle Zentrum im Schoeler-Schlößchen

Ähnliche Streitereien um zivilgesellschaftliche Teilhabe, um direkte Demokratieform, wollten sowohl das BA unter den jeweiligen Stadträtinen König und jetzt Schmitt-Schmelz als auch dieAusschußmehrheit nicht noch einmal durchstehen, und schloß die Reihen bzw.Türen.

4000Bürger hatten sich für ein offenes Konzept der Selbstorganisation ausgesprochen, vom Tisch gefegt "par ordre du mufti" und herrschaftlichem Gebaren der Parteienmacht.
Wie das bei der nächsten Wahl im Ortsteil Wilhelsmsaue ankommen wird, wird sich zeigen.2021 kann es der letzte Sargnagel für
die SPD mit ihrer Stadträtin sein und dem Parteienüberdruß weiteren Auftrieb geben, bekannten rechtspopulistischen Anhängern Vorschub leisten.Das will zwar keiner,doch kalkuliert werden muß es.

Daher der Appell an den Ausschuß "Open this door"- bis Montag 18 Uhr im Rathaus ist hierzu noch Zeit.Oder sollen erst die 4000 Follower der Bürgerini vor der Tür des Gertrud-Bäumer Saales  stehen und Einlaß begehren?

Autor:

Joachim Neu aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

6 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.