"Ich bin Euer Kandidat"
Michael Müller setzt sich gegen Sawsan Chebli durch

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat das Rennen um die Bundestagskandidatur seiner Partei in Charlottenburg-Wilmersdorf gewonnen. Bei einer SPD-Befragung setzte er sich gegen Sawsan Chebli durch.

Eigentlich wollte Sawsan Chebli bei der Bundestagswahl 2021 für die SPD in Charlottenburg-Wilmersdorf antreten. Die 42-Jährige ist als Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales bekannt. Doch die SPD-Mitglieder votierten mehrheitlich für Michael Müller. Wie der SPD-Kreisverband bekanntgab, setzte sich Berlins amtierender Bürgermeister bei einer SPD-Mitgliederbefragung durch. Auf Müller entfielen demnach 58,4 Prozent der Stimmen und damit die absolute Mehrheit. Chebli kam auf 40,2 Prozent der Stimmen. Die 2459 Mitglieder der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf waren zwischen dem 16. und 27. Oktober befragt worden – online oder per Brief.

„Ich bin Euer Kandidat für die Bundestagswahl 2021“, sagte Müller nach der Kampfabstimmung. Und: „Lasst uns die Menschen in Charlottenburg-Wilmersdorf von unseren sozialdemokratischen Werten Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität überzeugen. Charlottenburg-Wilmersdorf muss wieder Rot werden, das liegt in unserer Hand.“ Die beiden Ko-Kreischefs Franziska Becker und Kian Niroomand sprachen ihrerseits von einem „guten Tag für die SPD in der City-West“. Die Rekordbeteiligung von 59 Prozent der SPD-Mitglieder spreche für sich. „Sie haben sich eindeutig entschieden.“

Das Duell zwischen Müller und Chebli hatte bereits im Vorfeld bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Chebli gilt als streitbare Newcomerin, Müller als Technokrat, der jahrelang Berlin regierte und nach seinem geplanten Rückzug als Bürgermeister nun in den Bundestag will. Seine erste Wahl für die Kandidatur wäre eigentlich der Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg gewesen, wo Michael Müller seine familiären Wurzeln hat. Doch dort kam ihm Juso-Chef Kevin Kühnert zuvor. Müller wich deshalb nach Charlottenburg-Willmersdorf aus. Dort muss er dann im kommenden Jahr gegen den starken CDU-Kandidaten Klaus-Dieter Gröhler um das Direktmandat kämpfen. Sollte Müller verlieren, dürfte ihm der Sitz im Bundestag aber trotzdem sicher sein. Als prominenter Politiker wird er weit oben auf der SPD-Landesliste stehen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.