Weiblich, führend und in Vollzeit
Personalbericht stellt typischen Rathausmitarbeiter vor

Im Rathaus ist der typische Mitarbeiter weiblich, 46 Jahre alt und mindestens drei Tage im Monat krank. Das verrät der aktuelle Personalbericht.

Im Rathaus Charlottenburg-Wilmersdorf ist der Frauenanteil deutlich höher als anderswo. Er liegt bei 64 Prozent. Von 2090 reinen Verwaltungsmitarbeitern sind 1333 Frauen und 757 Männer. Das geht aus dem Personalbericht für 2023 hervor, den das Bezirksamt jetzt veröffentlicht hat.

Der durchschnittliche Mitarbeiter ist weiblich, vollbeschäftigt und 46,6 Jahre alt. Eine weitere Besonderheit: Inzwischen arbeiten mehr Frauen in Führungspositionen als Männer. „In den oberen Führungsebenen wurde eine Geschlechterparität erreicht“, fasst der Bericht zusammen. 2022 waren noch 72,7 Prozent der Spitzenkräfte Männer und 27,3 Prozent Frauen. Die wenigsten Frauen arbeiten mit 32 Prozent im Schul- und Sportamt.

Weitere Eckdaten: Mit über 2000 Mitarbeitern ist die Zahl der Beschäftigten in der Bezirksverwaltung konstant geblieben, „trotz der finanziellen Herausforderungen und der Haushaltssperre“, resümiert der Bericht. Rund 18 Prozent der Mitarbeiter sind älter als 60 Jahre, stehen also kurz vor der Rente. Bis 2030 werden etwa 552 Mitarbeiter und damit rund 26 Prozent des Personals altersbedingt ausscheiden, so die Prognose. Die Schwerbehindertenquote beträgt knapp neun Prozent. Die Quote hat sich damit leicht verringert, liegt aber immer noch deutlich über der gesetzlich vorgeschriebenen Quote von mindestens fünf Prozent für Arbeitgeber mit mehr als 20 Arbeitsplätzen.

Nicht so positiv sieht es bei den Krankheitstagen aus. Dem Bericht zufolge ist jeder Mitarbeiter im Schnitt 3,7 Tage im Monat krank. Das sind aufs Jahr hochgerechnet 44 Krankheitstage. Berlinweit sind es im öffentlichen Dienst durchschnittlich 41 Tage. Dennoch interessieren sich immer mehr junge Leute für einen Job in der Verwaltung. So stieg die Zahl der Bewerbungen im Bezirksamt von 518 (2022) auf 854. Summa summarum hatte das Personalbüro im Vorjahr 2197 Bewerbungen für einen der 50 Berufe in der Bezirksverwaltung auf dem Tisch. Um schneller einstellen zu können, hat man im Rathaus unter Bürgermeisterin Kirstin Bauch (Grüne) das Besetzungsverfahren optimiert. Das dauert jetzt im Schnitt 63 Kalendertage. Das sind zehn Tage weniger als vorher.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.