"Meilenstein für Charlottenburg"
Umsetzung der Westkreuzpark-Pläne nach Senatsbeschluss wieder realistisch

Der Senat hat nun doch die Umwidmung der brachliegenden Fläche am Westkreuz im Flächennutzungsplan (FNP) des Landes auf den Weg gebracht. Damit kommt der Bezirk seinem Vorhaben einen großen Schritt näher, aus dem Areal ein Naherholungsgebiet zu machen.

Bereits vor zwei Monaten hatte Bausenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) dem Senat einen Beschlussvorschlag mit der Umwandlung von einer Verkehrs- in eine Grünfläche vorgelegt. Daraufhin hatte Bürgermeister Michael Müller (SPD) den Spielverderber gegeben: Solange sich die Koalitionspartner Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen in einer anderen politischen Debatte nicht bewegen würden, werde er den Westkreuzpark blockieren, erklärte er. Dafür erntete er im rot-rot-grünen Lager des Bezirks kollektives Kopschütteln. Nun folgte aber auch er der Beschlussvorlage, laut Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Grüne) auch das Ergebnis eines "sehr netten" Geprächs, das er und Müller geführt hätten. Die Änderung des FNP wird mit der Zustimmung durch das Abgeordnetenhaus und der anschließenden Veröffentlichung im Amtsblatt wirksam. Anschließend kann der Bezirk das Bebauungsplanverfahren vorantreiben. „In Kürze werden wir die Auswertung der Bürgerbeteiligung vornehmen“, kündigte Schruoffeneger an. "Der Senatsbeschluss ist ein Meilenstein zur Sicherung der Attraktivität und Lebensqualität. Durch die Sicherung der Grünfläche für die Naherholung in der Innenstadt wird es möglich, an anderen Stellen im Bezirk weitere behutsame Nachverdichtungen zur Schaffung von Wohnraum vorzunehmen.“

Außer an der Zustimmung des Abgeordnetenhauses hängt die Fortführung des Bebauungsplanverfahrens auch noch von der Deutschen Bahn ab. Die hatte das Areal bereits an einen Investor veräußert, der einen neungeschossigen Wohnblock in das Gleisdelta östlich des S-Bahnhofs Westkreuz bauen wollte. Der Bezirk hatte daraufhin von seinem Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht. „Jetzt muss das Bundeseisenbahnamt für die Fläche den Status ’Bahnverkehrsfläche’ aufgeben“, erklärte Schruoffeneger. Den Antrag könne entweder die Bahn selbst oder das Land Berlin stellen. „Letzteres würde nur geschehen, wenn die Bahn bewusst das Verfahren blockieren würde.“ Aber das wäre nach seiner Ansicht verwunderlich: „Durch den Verkauf ist klar geworden, dass das Grundstück für den Bahnverkehr nicht benötigt wird.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.