Vermeintliche Bürgernähe
Unverständnis über Infoveranstaltung zum Umbau des Dreiecks Funkturm

Viel zu spät findet am 31. Oktober eine Infoveranstaltung zum Umbau des Dreiecks Funkturm in der Urania statt. Darüber und über den Veranstaltungsort ärgert sich die SPD-Fraktion und fordert weitere Veranstaltungen zeit- und vor allem ortsnah.

Seit langem bemüht sich die SPD-Fraktion in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf, um Informationen, wie es um den Umbau des Autobahndreiecks Funkturm bestellt ist. Nun endlich erfolgte die Einladung der DEGES, die mit der Planung und Realisierung der Baumaßnahmen vom Bundesverkehrsministerium beauftragt wurde. Doch die Veranstaltung am 31.Oktober von 18:30 bis 20:30 wird nicht etwa in der Nähe des Bauvorhabens durchgeführt, sondern in der Urania, im Nachbarbezirk Tempelhof-Schöneberg. Weit entfernt von den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern. Warum Räumlichkeiten bei der Messe und im Haus des Rundfunks nicht genutzt werden, bleibt unklar. Ein weiteres Indiz für die nur auf dem Papier stehenden Bürgernähe und Bürgerbeteiligung der DEGES und ihrer Auftraggeber ist auch die Tatsache, dass schon im Vorfeld die auf gerade mal zwei Stunden veranschlagte Dauerfür Vorstellung und Diskussion viel zu niedrig erscheinen.

Die SPD-Fraktion und die BVV haben in der Vergangenheit immer wieder eine Veranstaltung in Charlottenburg-Wilmersdorf über das Bezirksamt eingefordert. Alle angesprochenen Verwaltungen hüllten sich in Schweigen. Darum sehen wir in dieser Veranstaltung nur eine erste Information, welcher zeitnah im direkten Umfeld des Autobahndreiecks Funkturm Weitere folgen müssen. Nur so kann Bürgerbeteiligung gelebt und Glaubwürdigkeit erhalten werden.

Neben dem Umbau des Dreiecks Funkturm steht derzeit auch der Um- und Neubau der Stadtautobahn zwischen Funkturm und Rudolf-Wissell-Brücke im Fokus. Auch hier gibt es zahlreiche offene Fragen und großen Informationsbedarf. Bisher wurden aus Zeit- und Kostengründen nur reine Ersatzbauten ohne wesentliche Änderungen geplant. Innovative städtebauliche Lösungen oder eine optimierte Umweltentlastung (Lärm, Staub, Abgase) für die bewohnten Ränder der Stadtautobahn standen nicht im Fokus der Planungen.

Die SPD-Fraktion fordert einen Deckel über der Stadtautobahn im Bereich zwischen Kaiserdamm und Knobelsdorffstraße. Wie genau das funktionieren kann, lesen Sie in unserem Bezirksmagazin FORUM CW auf Seite 7:

„Erstes Ziel muss sein, dass es zeitnah zu einer Finanzierungvereinbarung zwischen dem Bundesverkehrsministerium, der DEGES und dem Berliner Senat zum Autobahndeckel und zur Beteiligung des Landes Berlin an den Kosten kommt“, sagte Jürgen Murach, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-BVV-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf. „Zur finanziellen Unterstützung können dann auch EU-Programme genutzt werden“, so Murach weiter. Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus konnte bei den Haushaltsberatungen durchsetzen, dass für die Kostenermittlung ausreichend Geld zur Verfügung stehen.

Autor:

SPD-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf aus Charlottenburg-Wilmersdorf

Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
+49 30 902914907
info@spd-fraktion-cw.de
Webseite von SPD-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf
SPD-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf auf Facebook
SPD-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 81× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.