Zum Bedenken
Wer betrieb das Lager in der Wilhelmsaue wirklich? (2)

Die Geschichte der Zwangsarbeit und ihrer Lager in und für die Bezirksämtern darf nicht losgelöst von der Entwicklung des Arbeitseinsatz der in- und ausl. Arbeiter und Angestellten innerhalb der gesamten Berliner Stadtverwaltung, sowie der städtischen Gesellschaften und Eigenbetriebe betrachtet werden. Die bisherige Forschung zeigt auf, daß dieser Arbeitseinsatz in all seinem Umfang zentral vom Hauptplanungsamt der Stadtverwaltung der Reichshauptstadt gesteuert wurde. Grundlage dafür war die Kriegsverwaltungsordnung 1939 der Reichshauptstadt, welche de facto die kümmerlichen Reste der "Selbstverwaltung" aus der Neuregelung der Kompetenzen der Stadtbezirke von 1936 beseitigte, was sich auch in den erhaltenen Kriegsverwaltungsberichten von einigen Bezirksämtern widerspiegelt. Die Bezirksämter waren zu reinen Befehlsempfängern herabgesunken und jeder Eigeninitiative beraubt. Ebenso waren alle Kompetenzen von Personal- und Finanzhoheit der Bezirke im Rahmen dieser Verordnung von der Stadtverwaltung übernommen worden. Eigenständig waren die Bezirksämter nur im strikten Gehorsam bei der gewissenhaften Erfüllung der gegebenen Anordnungen und Befehle von oben. Das Hauptplanungsamt bediente sich bei der Umsetzung des Arbeitseinsatzes des Hauptpersonalamt für die Bereitstellung von Arbeitskräften und der Kontingentstelle für Arbeitseinsatz bei der Absicherung der Unterbringung der diestverpflichteten auswärtigen deutschen Arbeitskräfte (ca. 250.000), sowie der ausl. Arbeiter und Angestellten, zu einem großen Teil in Lagern. Nur das Hauptpersonalamt war für die gesamte Berliner Verwaltung beim Landesarbeitsamt berechtigt Antrag auf Zuweisung ausl. Arbeiter für Verwaltung und städtischen Gesellschaften und Eigenbetriebe zu stellen. Alle ausl. Arbeiter und Angestellte standen durch diese Handhabung in einem Arbeitsverhältnis mit der Stadt. Städtische Gesellschaften, Eigenbetriebe hatten nur begrenzt eigene Kontingente an diesen Arbeitskräften und nur einige hatten eigene Lager zur Verfügung. Der größte Teil ausl. Arbeiter und Angestellter war in den Städtischen Lagern untergebracht, welche über das ganze Stadtgebiet in einen eigenen System von Haupt- und Nebenlager verteilt waren. Die Stadtverwaltung setzte diese Arbeitskräfte überall dort ein wo Bedarf bestand und von den Dienststellen der Verwaltung und Bezirksämter Anträge auf zeitweise Überlassung von ausl. Arbeitskräften - ausreichend begründet - gestellt wurden. D.h.: ausl. Arbeiter und Angestellte konnten in allen relevanten Bereichen der Stadt- und Bezirksverwaltungen eingesetzt werden. Gewiß waren viele dieser Arbeitskräfte dauerhaft oder längere Zeit in einem bestimmten Lager untergebracht, aber man konnte heute für die Müllbeseitigung im Stadtbezirk A und morgen bei notwendigen Straßenarbeiten im Stadtbezirk B eingesetzt werden. Eine feste Arbeitsstelle bei einem bestimmten Bezirksamt oder städtischen Eigenbetrieb in diesem Sinne gab es nicht, nur einen festen Arbeitgeber: die Stadtverwaltung der Reichshauptstadt Berlin. Dies ist beim Arbeitseinsatz innerhalb und für die Bezirksämter zu berücksichtigen.

Autor:

Stefan Knobloch aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 550× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 838× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 815× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.193× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.