Zum Bedenken
Wer betrieb das Lager in der Wilhelmsaue wirklich?

Es besteht seit Jahren - eigentlich seit Beginn der Beschäftigung mit der Thematik - eine völlige Übereinstimmung aller Beteiligten - in der Tatsache, daß das Bezirksamt Wilmersdorf ausl. Arbeiter und Angestellte während des 2. Weltkrieg für seine Belange einsetzte, sowie, dass sich in der Wilhelmsaue ein Städtisches Lager für ausl. Arbeiter befand.Wo seit Jahren aber keine Übereinstimmung besteht, das ist die Frage nach dem Betreiber dieses Lager, Bezirksamt Wilmersdorf oder die Stadtverwaltung der Reichshauptstadt Berlin. Hier gehen die Ansichten weit auseinander. Herr Dr. Michael Roeder vertritt vehement die Ansicht, daß das Bezirksamt der Betreiber eines Lagers mit der Bezeichnung: "Städtisches Ausländerlager für Aufgabenstellung im Verwaltungsinteresse" gewesen sei, während die andere Bewertung davon ausgeht, daß dieses Lager der Stadtverwaltung unterstanden hat, eine Ansicht, welche der Verfasser vertritt. Momentan sind weitere Nachforschungen in Archiven und Bibliotheken nicht mehr möglich, daher bleiben wir bei den bekannten Dokumenten. Der Betreiber des Lagers wird nach Ansicht des Verfasser aus der Bezeichnung des Lagers "Städtisches Lager" klar benannt, die Stadtverwaltung der Reichshauptstadt Berlin. Dies wird auch aus den Forschungen von Prof. Demps (1986), aber auch von Bräutigam, Kubatzki u.a. führenden Wissenschaftler ersichtlich. Sie führen in ihren Erarbeitungen deutlich aus, dass die städtischen Lager einheitlich von der Stadtverwaltung geführt wurden. Aufbau, Betrieb und Erweiterung regelte die Stadtverwaltung mittels des "Kriegshaushaltes der Stadt Berlin", wie Prof. Demps anmerkt. Demps, Bräutigam und Kubatzki weisen auch darauf hin, dass das Haupttiefbauamt der Stadtverwaltung die Städtischen Lager baute und erweiterte. Diese Lager unterstanden der Kontingentstelle für Arbeitseinsatz beim Oberbürgermeister der Reichshauptstadt Berlin, einer Dienststelle innerhalb des Fachbereich des Haupttiefbauamt und sind im Telefonbuch von Berlin unter dieser aufgeführt. Diese Fakten werden von Dr. Roeder und der Berliner Geschichtswerkstatt in ihren Bewertungen überhaupt nicht zur Kenntnis genommen. Warum nicht? Das Zusammenwirken von Kontingentstelle und den Städtischen Gesellschaften / Eigenbetrieben bedarf noch weiteren Nachforschungen. Aus den Unterlagen des Hauptpersonalamt der Stadtverwaltung Berlin ist seit 1941 bis 1944 nachweisbar, dass die ausl. Arbeiter und Angestellten innerhalb der Verwaltung der Reichshauptstadt, den städtischen Gesellschaften und Eigenbetrieben, sowie den Bezirksämtern dem Hauptpersonalamt der Stadtverwaltung, also nicht den einzelnen Dienststellen, Ämtern (auch Bezirksämtern) Eigenbetrieben unterstanden. Über den von ihr organisierten  Einsatz aller Arbeitskräfte (Deutsche und Ausländer) innerhalb der verschiedenen Verwaltungen, Gesellschaften, Eigenbetriebe und Bezirksämtern berichtete das Hauptpersonalamt alle 6 Monate dem Hauptplanungsamt der Stadtverwaltung. In diesen Berichten ist stets vermerkt, dass die ausl. Arbeiter und Angestellten in einem Arbeitsverhältnis mit der Stadtverwaltung der Reichshauptstadt stehen. Diese Unterlagen geben zugleich Überblick über die von den Bezirksämtern für ihre Belange eingesetzten ausl. Arbeiter und Angestellten, welche auf Leihbasis (für mich "Sklavenhandel") vom Hauptpersonalamt den Bezirksämtern auf Antrag vorübergehend zur Verfügung gestellt wurden. Auch die bisherige Sichtung von 14 Akten der Berliner Staatsanwaltschaft von 1942 / 1945 - darunter auch jene, welche Frau Woniak anführte - ergab, dass das Bezirksamt Wilmersdorf in keiner dieser Unterlagen als Arbeitgeber geschweige denn als Betreiber des Lagers Wilhelmsaue 39 / 40 angegeben ist. Vielmehr wird aus der Aktenlage der Staatsanwaltschaft klar und deutlich ersichtlich, dass es sich bei diesem Lager tatsächlich um ein Städtisches Lager handelte, wovon alle ausgehen, es aber nicht vom Bezirksamt betrieben wurde. Es wurde vom städtischen Eigenbetrieb Stadtreinigung genutzt, der dort seit 1922 ein eigenes Gerätedepot betrieb und dieses Lager wurde wie die anderen Städtischen Lager seit 1942 von der DAF betreut.

Autor:

Stefan Knobloch aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 550× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 838× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 813× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.191× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.