Berlin zählt seine Obdachlosen
3725 Freiwillige halfen bei der "Nacht der Solidarität"

Obdachlosigkeit ist ein Thema, das Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) bewegt. Deshalb half er bei der Zählung  mit. | Foto: Matthias Vogel
2Bilder
  • Obdachlosigkeit ist ein Thema, das Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) bewegt. Deshalb half er bei der Zählung mit.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Wie viele gibt es? 6000? 18 000? Niemand weiß es. Deshalb hat Berlin in der „Nacht der Solidarität“ zum ersten Mal Menschen ohne Obdach gezählt. Ein Mosaikstein auf dem Weg, Hilfsangebote und Gegenmaßnahmen zu schneidern.

Kameras surrten, Blitzlichtgewitter – das Medienecho auf die erste Obdachlosenzählung am 29. Januar war so groß wie das ehrenamtliche Engagement der Hauptstädter. Die Vertreter der Wohlfahrtsverbände, der Verwaltungen und der Politik wurden von mehr als 3700 freiwilligen Helfern aus der Bevölkerung unterstützt. Über 600 Zählteams rückten nach einer Kurzschulung aus, 61 Zählbüros in allen zwölf Bezirken waren bis tief in die Nacht geöffnet.

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD), Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Die Linke) und Reinhard Naumann, Bürgermeister des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, sprachen bei der Pressekonferenz im noch im Bau befindlichen „Zentrum am Zoo“ der Bahnhofsmission über die Bedeutung der Zählung, die nur ein Auftakt sein könne. „Unser Bezirk bringt aktuell 2650 Menschen unter, die obdachlos sind oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Mit der Stadt wächst leider auch die Obdachlosigkeit und damit auch die Herausforderung für die Fachleute und die Verwaltung“, sagte Naumann. Er sei sehr auf das Ergebnis der Zählung gespannt, natürlich bezüglich der Quantität, vor allem aber hinsichtlich der Qualität. „Eine wachsende Obdachlosigkeit von Frauen, teilweise mit Kindern, ist wahrnehmbar. Exakte Zahlen gibt es aber eben noch nicht.“ Wie Müller, Breitenbach, Oliver Bürgel, Landesgeschäftsführer der AWO, und Vertreter der Wohlfahrtsverbände und Armutsforscherin Susanne Gerull, betonte auch Naumann: „Diese Zählung darf keine Eintagsfliege sein.“

Mit der Zählung und Befragung der Betroffenen, die nachts auf öffentlichem Straßenland schlafen, folgte das Land einer langjährigen Forderung der Sozialverbände. Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales hat die Aktion unter der Ägide Breitenbachs organisiert.

Susanne Gerull koordiniert die Arbeitsgruppe Wohnungsnotfallstatistik des Senats. Sie erklärte, worauf es langfristig ankomme, wenn man die Hilfs- und Beratungsangebote erweitern und verbessern wolle. Demnach seien nicht nur die Ergebnisse von regelmäßigen Zählungen vonnöten, sondern auch eine Unterbringungsstatistik, wie sie die Bundesregierung zum Gesetz gemacht habe und an der sich Berlin selbstverständlich beteilige. Und es müsse herausgefunden werden, wer tatsächlich auf der Straße lebt, wer ohne Mietvertrag bei Freunden, Bekannten oder Verwandten schlafe, wer in Kellern oder Abbruchhäusern wohne. Das ließe sich mit einer Zählung wie heute nicht erfassen, sagte sie. Das gleiche gelte für die Betroffenen, die aus verschiedensten Gründen keine Hilfe annehmen wollen oder die durch Räumung von Wohnungslosigkeit bedroht sind.

Als positives Beispiel nannte Gerull Finnland, wo seit den 80er-Jahren valide Zahlen zur Obdachlosigkeit ermittelt, Ziele gesteckt und dann auch überprüft würden. „So etwas wünsche ich mir für Berlin auch.“ 

Wie wichtig dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf das Thema Obdachlosigkeit ist, lässt sich am Engagement seines Kollegiums absehen: In Naumann und den Stadträten Detlef Wagner, Arne Herz (beide CDU) und Heike Schmitt-Schmelz (SPD) schwärmten vier von fünf Mitgliedern mit aus, um bei der Erhebung zu helfen. Ergebnisse der Zählung kündigte der Senat für den 7. Februar an.

Obdachlosigkeit ist ein Thema, das Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) bewegt. Deshalb half er bei der Zählung  mit. | Foto: Matthias Vogel
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD), Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Die Linke), Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD), Oliver Bürgel von der AWO und Armutsforscherin Susanne Gerull (v. li.) standen im "Zentrum am Zoo" Rede und Antwort. Ihr Versprechen: Wer nicht gezählt oder befragt werden wollte, wurde das auch nicht.  | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.797× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.467× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.088× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.456× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.360× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.