Rollendes Aufnahmestudio
"Beatbus" will junge Talente im Bezirk fördern

In Charlottenburg-Wilmersdorf ist ein einzigartiges Projekt gestartet: Der „BeatbusBerlin“ will junge Talente fördern, deren Eltern nicht viel Geld haben. Spender der mobilen „Musikschule“ ist die Stiftung am Grunewald.

Das Projekt ist fest verabredet und schriftlich fixiert: zwischen Bezirksamt, der Musikschule City West und der Stiftung am Grunewald. Bald soll er rollen, Berlins erster „Beatbus“, der sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein Musikangebot macht, zu dem sie sonst keinen Zugang hätten. Die Rede ist von einem Bandbus, der als mobiler Proberaum und Aufnahmestudio dient. Drinnen können die Jugendlichen in einer Band spielen, Songs schreiben und ihre Musik aufnehmen. Josef Holzhauser ist überzeugt vom Beatbus. „Für Berlin und den Bezirk ist das Projekt die große Chance zu zeigen, wie zielgruppengerechte Musikangebote Gewalt und Kriminalität erfolgreich vorbeugen können“, sagt der Leiter der Musikschule City West.

Der ausgebaute Bus wird regelmäßig Schulen, Jugendzentren und andere Treffpunkte in sogenannten sozialen Brennpunkten anfahren. Zum Beispiel in Charlottenburg-Nord oder südlich vom Klausenerplatz. Anders als in der Musikschule müssen die Jugendlichen keine Anmeldeformulare ausfüllen oder Gebühren bezahlen. Jeder, der Interesse hat, soll das Angebot nutzen können, teilt das Bezirksamt mit. Weil der Bus verschiedene Einsatzorte anfährt, könnten mehr junge Leute erreicht werden als mit Projekten, die an feste Orte gebunden sind. „Mit dem ‘BeatBusBerlin’ schaffen wir nicht nur ein neues Angebot“, betont Kulturstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD), „sondern auch einen Raum, in dem junge Menschen ihre Talente entdecken und weiterentwickeln können.“ Musik- und Sozialpädagogen sitzen mit im Bus und helfen bei Bedarf weiter.

Der „BeatBusBerlin“ ist in seiner Art bisher beispiellos, hat aber erfolgreiche Vorbilder. „Rhythm is it!“ der Berliner Philharmoniker zum Beispiel. Oder „El Sistema“ in Venezuela. Möglich macht das Angebot eine Spende der Stiftung am Grunewald. Die hat dem Bezirk und der Musikschule City West 150 000 Euro spendiert. „Solche Projekte gibt es leider viel zu wenig“, sagt Stiftungsgründer Winfried Wohlfeld. „Wir würden uns freuen, weitere oder ähnliche Projekte fördern zu können.“

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.