Rollendes Aufnahmestudio
"Beatbus" will junge Talente im Bezirk fördern

In Charlottenburg-Wilmersdorf ist ein einzigartiges Projekt gestartet: Der „BeatbusBerlin“ will junge Talente fördern, deren Eltern nicht viel Geld haben. Spender der mobilen „Musikschule“ ist die Stiftung am Grunewald.

Das Projekt ist fest verabredet und schriftlich fixiert: zwischen Bezirksamt, der Musikschule City West und der Stiftung am Grunewald. Bald soll er rollen, Berlins erster „Beatbus“, der sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein Musikangebot macht, zu dem sie sonst keinen Zugang hätten. Die Rede ist von einem Bandbus, der als mobiler Proberaum und Aufnahmestudio dient. Drinnen können die Jugendlichen in einer Band spielen, Songs schreiben und ihre Musik aufnehmen. Josef Holzhauser ist überzeugt vom Beatbus. „Für Berlin und den Bezirk ist das Projekt die große Chance zu zeigen, wie zielgruppengerechte Musikangebote Gewalt und Kriminalität erfolgreich vorbeugen können“, sagt der Leiter der Musikschule City West.

Der ausgebaute Bus wird regelmäßig Schulen, Jugendzentren und andere Treffpunkte in sogenannten sozialen Brennpunkten anfahren. Zum Beispiel in Charlottenburg-Nord oder südlich vom Klausenerplatz. Anders als in der Musikschule müssen die Jugendlichen keine Anmeldeformulare ausfüllen oder Gebühren bezahlen. Jeder, der Interesse hat, soll das Angebot nutzen können, teilt das Bezirksamt mit. Weil der Bus verschiedene Einsatzorte anfährt, könnten mehr junge Leute erreicht werden als mit Projekten, die an feste Orte gebunden sind. „Mit dem ‘BeatBusBerlin’ schaffen wir nicht nur ein neues Angebot“, betont Kulturstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD), „sondern auch einen Raum, in dem junge Menschen ihre Talente entdecken und weiterentwickeln können.“ Musik- und Sozialpädagogen sitzen mit im Bus und helfen bei Bedarf weiter.

Der „BeatBusBerlin“ ist in seiner Art bisher beispiellos, hat aber erfolgreiche Vorbilder. „Rhythm is it!“ der Berliner Philharmoniker zum Beispiel. Oder „El Sistema“ in Venezuela. Möglich macht das Angebot eine Spende der Stiftung am Grunewald. Die hat dem Bezirk und der Musikschule City West 150 000 Euro spendiert. „Solche Projekte gibt es leider viel zu wenig“, sagt Stiftungsgründer Winfried Wohlfeld. „Wir würden uns freuen, weitere oder ähnliche Projekte fördern zu können.“

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.