Intensive Integrationsarbeit
Bezirk besetzt neue Anlaufstelle mit acht Mitarbeitern

Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD, re.) stellte im Rathaus einen Teil des Teams des nach 18-monatiger Konzipierung nun aktiven Integrationsbüros vor (v.l.): Oliver Reichel (Geschäftsstelle), stellvertretende Leiterin Christine Grote, Derya Yarici, Leiter Leon Friedel, Cem Gömüsay und Laura Löbner. | Foto: Matthias Vogel
  • Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD, re.) stellte im Rathaus einen Teil des Teams des nach 18-monatiger Konzipierung nun aktiven Integrationsbüros vor (v.l.): Oliver Reichel (Geschäftsstelle), stellvertretende Leiterin Christine Grote, Derya Yarici, Leiter Leon Friedel, Cem Gömüsay und Laura Löbner.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Das Bezirksamt hat am 8. Oktober das Team des neuen Integrationsbüros vorgestellt. Mit acht Vollzeitstellen ist es besetzt, damit setze der Bezirk neue Maßstäbe in der Integrationsarbeit auf kommunaler Ebene, wie Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) sagte.

Aktuell haben 40,4 Prozent aller Menschen im Bezirk einen Migrationshintergrund. Damit liegt der Bezirk um mehr als acht Prozentpunkte über dem Berliner Durchschnitt von 32,5 Prozent. Zu dieser Gruppe zählen auch die 24,4 Prozent der Bevölkerung, die keine deutsche Staatsbürgerschaft haben. Natürlich sind diese Zahlen nach der großen Zuwanderung von Geflüchteten im Jahr 2015 nach oben geschnellt, doch Naumann war sich schon 2012 sicher: „Mit dem alten Setting, eine Vollzeitstelle und ein bisschen Hilfe aus der Geschäftsstelle ist es nicht getan.“

Warum es erst in diesem Jahr mit der Einrichtung eines stark besetzten Integrationsbüro etwas wurde, hat für den Bürgermeister zwei Gründe: „Zum einen hatten wir ja ab 2015 einiges an Zuwanderung zu wuppen, zum anderen hat der Senat erst kürzlich den zwingend nötigen Personalaufwuchs in allen Abteilungen eingesehen.“

Für die leitende Position im Team – den Integrationsbeauftragten – hat Naumann die Gehaltsstufe erhöht. Leon Friedel, 30 Jahre alt, besetzt sie. Unter seiner Ägide kümmern sich bereits jetzt sechs Mitarbeiter um die Schwerpunkte „nachholende Integration“ – teilweise sind Mitbürger mit Migrationshintergrund, die bereits sehr lange in Deutschland leben, noch immer von der Gesellschaft abgegrenzt –, “Neuzuwanderung“ und „Zusammenleben in Vielfalt“. Eine siebte Kollegin wird noch im Laufe des Oktobers begrüßt.

Das Konzept soll sich weniger an einzelnen Zielgruppen als vielmehr an den Bedarfen von Zuwanderern orientieren. Die seien nämlich ähnlich, betonte Naumann, und so beuge man auch Parallelstrukturen vor. Es fußt auf drei Säulen. Cem Gömüsay, bislang als Leiter des Stadtteilzentrums Diwan tätig, kümmert sich um die „Soziale Integration“. Begegnung ermöglichen, lautet die Devise, dafür habe man in den drei Einrichtungen „Ulme 35“ in Westend, dem „Haus der Nachbarschaft“ im Volkspark Wilmersdorf und dem Pangea-Haus in der Trautenaustraße bereits hervorragende Ressourcen im Bezirk, wie Gömüsay sagte. Christine Grote, Friedels Stellvertreterin, obliegt der Bereich Koordination Neuzuwanderung und Flüchtlingskoordination. Derzeit hält sie den Kontakt zu den bestehenden fünf Gemeinschaftsunterkünften und zwei Erstaufnahmeeinrichtungen. „Im Jahr 2021 kommen zwei weitere Unterkünfte hinzu“, sagte Grote.

Die dritte Säule – laut Naumann eine sehr wichtige – ist die „Strukturelle Integration“. Warum also nicht Stellen und Lehrstellen des öffentlichen Dienstes mit Mitarbeitern mit Migrationshintergrund besetzen? Laura Löbner und Derya Yarici sind mit dieser Aufgabe befasst.

Wichtig sei auch, die Zusammenarbeit mit den beiden starken ehrenamtlichen Willkommensinitiativen in Wilmersdorf und Westend zu stärken. „Ohne das ehrenamtliche Engagement ginge es nicht“, so Naumann. Diese Kooperation, die Beratung von jungen Familien, Probleme mit häuslicher Gewalt, die Koordinierung von Integrationslotsen – im Integrationsbüro laufen alle Fäden zusammen. Leon Friedel sprach noch ein weiteres Thema an, dem sich sein Büro dringend annehmen müsse: „Armutszuwanderung aus Süd- und Osteruropa. Sinti und Roma.“

Das Geschäftszimmer des Integrationsbüros findet sich im Raum 438 im Rathaus, Otto-Suhr-Allee 100, und ist unter der Rufnummer 902 91 33 29 oder per E-Mail unter integrationsbeauftragter@charlottenburg-wilmersdorf.de zu erreichen. Weitere Ansprechpartner finden sich auf der Homepage http://asurl.de/142o.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.