Für mehr gute und gesunde Kitas
Bezirk nimmt am Landesprogramm „Kitas bewegen“ teil

Das Berliner Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ startet im nächsten Jahr mit zehn Bezirken und rund 100 Kitas in eine neue Umsetzungsphase. Auch Charlottenburg-Wilmersdorf beteiligt sich an einer Fortsetzung des Programms und ist mit sieben Einrichtungen dabei.

Kitas, die an diesem Programm teilnehmen, bekommen systematische und bedarfsgerechte Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihrer Qualität. Das Programm leistet unter Federführung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie neben Gesundheitsförderung und Prävention einen bedeutenden Beitrag zur Umsetzung des Berliner Bildungsprogramms.

Jugendstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) hat erlebt, dass die Mitarbeiter verschiedener Abteilungen der Bezirksverwaltung im Rahmen dieses langfristigen Programms enger zusammengerückt seien und damit wirkungsvoll und nachhaltig zum Erfolg des Projekts beigetragen hätten. „Schon jetzt sind nach Einschätzung der pädagogischen Fachkräfte signifikante Verbesserungen hinsichtlich der Beteiligung von Kindern und der Zusammenarbeit mit Grundschulen zu verzeichnen“, schätzt die Stadträtin ein und freut sich über die Fortsetzung des Programms.

Auch Gabriele Leyh, Landesgeschäftsführerin der Barmer Berlin/Brandenburg, äußert sich zufrieden: „Der Lockdown während der Coronapandemie hat allen vor Augen geführt, wie wichtig Kitas für Kinder und deren Wohlbefinden, Gesundheit und soziale Entwicklung sind.“ Dass nun das Landesprogramm „Kitas bewegen“ in einem noch größerem Umfang neu aufgelegt wird, stimmt sie zuversichtlich.

In den vergangenen zehn Jahren haben insgesamt rund 300 Kitas aus neun Bezirken am Landesprogramm teilgenommen. Mit Neukölln kommt jetzt ein weiterer Bezirk hinzu. Im Jahr 2022 startet nunmehr die sechste Umsetzungsphase. Seit dem Start hat sich die Zahl der teilnehmenden Bezirke, Kitas und Kooperationspartner stetig erhöht. Charlottenburg-Wilmersdorf ist erst seit der fünften, also letzten, Phase dabei. Bisher machen folgende Einrichtungen im Bezirk mit: Kita am Schloss, Kita Girasoles-Sonnenblumen, Kita Westfälische Straße, der internationale Kindergarten bilby-garden, die Zauberworte-Kita für bewegte Sprache, die Kita Glücksburg und die evangelische Kita Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 393× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 999× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 600× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.