"Wir müssen die Obdachlosen vor Ort befragen"
Bezirk sucht nach Lösungen für Situation am Stutti

Der Stuttgarter Platz gilt als Hotspot der Obdachlosen. Unter der Brücke an der Lewishamstraße nehmen die Matratzenburgen zu.  | Foto: K. Rabe
  • Der Stuttgarter Platz gilt als Hotspot der Obdachlosen. Unter der Brücke an der Lewishamstraße nehmen die Matratzenburgen zu.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Stuttgarter Platz gilt schon seit Jahren als Hotspot für Obdachlosigkeit und Drogenkonsum. Die Zahl der Menschen, die unter der Brücke an der Lewishamstraße campieren, hat während der Corona-Pandemie drastisch zugenommen. Die dort lebenden Menschen haben sich Lager zum Übernachten eingerichtet und ganze Matratzenburgen gebaut. Müll, leere Flaschen, Spritzen, Dreck bestimmen das Bild.

Das Thema Obdachlose am Stuttgarter Platz beschäftigt auch immer wieder die Bezirkspolitik. Passiert ist bisher jedoch nicht viel. Unter anderem ist es nicht gelungen, einen Drogenkonsumraum einzurichten. Jetzt gibt es zwar neue Pläne, Räume für Drogensüchtige in dem geplanten Fahrradparkhaus auf dem „Stutti“ zu integrieren. Doch bis es so weit ist, wird es noch mindestens drei Jahre dauern. Anwohner, Passanten und Bezirkspolitiker fordern schnelle Lösungen.

Regelmäßige Kontrollen angekündigt

Ordnungsstadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) hat jetzt regelmäßige Kontrollen rund um den „Stutti“ angekündigt. So wie bereits im Januar bei einer ersten Aktion geschehen. Da hatte sich die Situation rund um den „Stutti“ zugespitzt. Berge von Sperrmüll wurden weggeschafft. „Das Problem sind nicht nur die Obdachlosen. Es sind auch die Anwohner, die dort ihren Sperrmüll abladen“, sagt der Stadtrat.

Müll stammt offensichtlich
auch von Anwohnern

Bei der Begehung des Ordnungsamtes rund um den Stuttgarter Platz hätte man ganze Wohnungseinrichtungen gefunden. Unter anderem hat das Ordnungsamt 20 identische Matratzen eingesammelt, die vermutlich aus einem Hotel stammen, das ausgemistet hat. Insgesamt seien bei dieser Aktion sechs Kranwagen der BSR mit Sperrmüll gefüllt worden. Die obdachlosen Menschen hätten übrigens selbst mit angepackt und die Gegenstände, mit denen sie gar nichts anfangen können, an den Straßenrand gestellt oder in Müllsäcke verpackt. Die für sie überlebenswichtigen Dinge wie Matratzen und Decken konnten sie natürlich behalten.

"Die Obdachlosen waren auch dankbar, dass sie sich von einigen Dingen befreien konnten“, schildert Schruoffeneger seinen Eindruck. Er appelliert an die Bürger, Müllablagerungen zukünftig zu unterlassen. Es wäre besser, genauer hinzuschauen, was benötigt wird. Sein Ziel ist es, alle drei Wochen solch eine Aktion durchzuführen, „damit so ein ganz fürchterlicher Zustand nicht mehr eintreten wird“. Insgesamt sei die Situation am Stuttgarter Platz jedoch sehr unbefriedigend.

Obdachlose nach ihren Bedürfnissen fragen

Das empfindet auch Sozialstadtrat Arne Herz (CDU) so. Sein Ziel ist es, an den großen Obdachlosen-Hotspots wie Stuttgarter Platz und Bahnhof Zoo die auf der Straße lebenden Menschen nach ihren Bedürfnissen zu befragen. Dazu wurde ein Konzept erarbeitet, dass demnächst umgesetzt werden soll. Es bringe nichts, wenn beispielsweise Tiny Houses aufgestellt würden, die dann aber nicht angenommen werden. „Wir müssen die Menschen vor Ort fragen, welche Angebote sie annehmen würden“, sagt Herz. „Relativ schnell“ müsse geschaut werden, wie die hygienische Situation am Stuttgarter Platz beispielsweise mit kostenlosen WC-Standorten verbessert werden könne.

Hilft ein Runder Tisch?

Eine weitere Maßnahme könnte die Wiederbelebung des "Runden Tisches Obdachlosigkeit“ sein, an dem Einrichtungen, Anwohner und Passanten nach Lösungen suchen. Das könne aber nur ein weiterer Baustein sein, so Herz. „Viel wichtiger ist es, über einen Träger direkt mit den Obdachlosen in Kontakt zu kommen. Denen helfen keine Runden Tische.“

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.