"Niemand wird weggeschickt"
Charlottenburg-Wilmersdorf schützt in der Corona-Krise auch die Obdachlosen

Sozial- und Gesundheitsamt befinden sich unter den Fittichen von Stadtrat Detlef Wagner. Er hat dieser Tage ein wachsames Auge auf all diejenigen, die sich "social distancing" gar nicht leisten können. | Foto: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
2Bilder
  • Sozial- und Gesundheitsamt befinden sich unter den Fittichen von Stadtrat Detlef Wagner. Er hat dieser Tage ein wachsames Auge auf all diejenigen, die sich "social distancing" gar nicht leisten können.
  • Foto: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
  • hochgeladen von Manuela Frey

Die Corona-Pandemie diktiert es: Aufeinander achtgeben ist Trumpf, besonders auf die Schwächsten der Gesellschaft. Dazu gehören nicht nur die Senioren, sondern auch die Obdachlosen. Der Bezirk ist sich dessen bewusst und übernimmt Verantwortung.

Neulich in der City Station in der Joachim-Friedrich-Straße: Draußen bäumt sich Väterchen Frost noch einmal auf, drinnen tummeln sich deshalb 18 Menschen ohne Obdach auf beengten Verhältnissen. Hier bekommen sie zwar einen beheizten Schlafplatz, die 1,50 Meter Mindestabstand zum Nebenmann sind aber lediglich Wunschgedanke. Sozialstadtrat Detlef Wagner (CDU) und sein Rest-Team, ob im Rathaus oder im Homeoffice, haben sofort die Initiative ergriffen, Berliner Hostels abtelefoniert und innerhalb kürzester Zeit die Menschen woanders untergebracht – einzeln. „Einfache, günstige, aber ordentliche Unterkünfte, die auch schon Flüchtlinge aufgenommen hatten“, berichtet Wagner. Einem älteren Mann, der an einer Vorerkrankung leidet, haben sie ein Zimmer in der vom Arbeiter-Samariter-Bund betriebenen Notunterkunft für Wohnungslose Inklusio besorgt. „Dort wird er bestens betreut“, sagt Wagner.

Zu handeln, das sei für ihn klar gewesen. Gerade unter den Obdachlosen gebe es viele mit einer Vorerkrankung, das Leben auf der Straße mache sie unweigerlich zu einer Risikogruppe. „Sie können nicht zuhause bleiben, weil sie keins haben, und auch Kontaktsperren sind kaum durchzusetzen. Also brauchen sie Hilfe.“ Bei der „Operation City Station“ habe er gar nicht so viel beigetragen, sagt Wagner. Seine Mitarbeiterin Kirsten Grobe-Prieß habe ihn auf die Situation hingewiesen. „Sie fragt die Zustände in den sozialen Einrichtungen nicht nur telefonisch ab, sondern besucht sie persönlich, um sich ein Bild zu machen. Das ist richtig gut.“

Offiziell dürfen Obdachlose nicht in Hostels untergebracht werden. „Da bewege ich mich in einer Grauzone, aber das nehme ich angesichts der dramatischen Entwicklung der Pandemie in Kauf, genauso wie die Kosten für die Unterbringung. Das ist sehr gut angelegtes Geld“, so Wagner. Der Senat plane gerade zwar große Unterkünfte für die Obdachlosen für bis zu 350 Menschen und das sei auch sicher eine gut gemeinte Idee, „aber das dauert einfach zu lange.“

Gerade jetzt, da es in der Nacht noch einmal richtig kalt werde, werde seine Abteilung weiter Wert auf die Unterbringung der Obdachlosen legen. „Da wird niemand weggeschickt“, sagt Wagner. Weil durch die Corona-Krise auch ein Großteil der Spenden für die sozialen Anlaufstellen des Bezirks weggebrochen sind, umfasst sein Notfallplan noch eine zweite Schiene: „Bei Bedarf können die Einrichtungen bei uns Geld anfordern, damit sie ihr Klientel weiterhin mit Brot, Suppe und anderem Essen versorgen können.“

Sozial- und Gesundheitsamt befinden sich unter den Fittichen von Stadtrat Detlef Wagner. Er hat dieser Tage ein wachsames Auge auf all diejenigen, die sich "social distancing" gar nicht leisten können. | Foto: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Kirsten Grobe-Prieß setzt sich vom Homeoffice aus engagiert für das Wohl der Obdachlosen im Bezirk ein. | Foto: privat
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.