Schauen Sie hin!
Die Kältehilfe ist für den Winter gewappnet, aber auch Zivilcourage ist gefragt

Der Kältebus der Stadtmission ist ein Segen für die Obdachlosen. Bis Ende März ist er im Einsatz.  | Foto: Berliner Stadtmission
2Bilder
  • Der Kältebus der Stadtmission ist ein Segen für die Obdachlosen. Bis Ende März ist er im Einsatz.
  • Foto: Berliner Stadtmission
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Winterzeit ist die Zeit der Berliner Kältehilfe. Die Notfallpläne für Menschen ohne Obdach stehen. Sozialstadtrat Detlef Wagner (CDU) hat dennoch eine Bitte an alle Mitbürger: Verständnis entwickeln und hinsehen.

Spätestens bei Temperaturen unter null Grad sind Obdachlose auf Unterstützung angewiesen und deshalb haben alle, die sich für die Berliner Kältehilfe engagieren, Anfang November Habachtstellung eingenommen. Seither sind auch die drei Kältebusse der Berliner Stadtmission auf Tour, dazu kommt ein Wärmebus des Deutschen Roten Kreuzes. Sie fahren die Stadt ab, um nach Menschen zu sehen, die kein Dach über dem Kopf haben. Die Mitarbeiter machen das, was die Kältehilfe auch Passanten rät: Sie sprechen die Betroffenen an, ob sie Hilfe brauchen. Wer zusteigen möchte, wird in eine Notübernachtung gebracht, erhält dort eine warme Mahlzeit und kann eine Nacht lang bleiben. Wer das Angebot ausschlägt, erhält wenigstens einen heißen Tee oder Kaffee und bei Bedarf einen Schlafsack. Passanten können im schlimmsten Fall einen Notruf absetzen, ansonsten den Wärme- oder Kältebus verständigen. Berlin ist gut auf die harte Saison für die Bürger am Rande der Gesellschaft eingerichtet. Denn die Arbeit der Koordinierungsstelle der Kältehilfe funktioniert bezirksübergreifend. „Sollten wir einmal überlaufen, was bislang noch nicht vorgekommen ist, wird sofort geprüft, ob in einem anderen Bezirk Kapazitäten vorhanden sind. Niemand muss auf der Straße bleiben“, so Wagner.

Die Stadtmission hat einen neuen Ambulanzbus als weiteren Kältebus losgeschickt. Das von der Conrad-Stiftung gesponserte Gefährt ist barrierefrei. "Damit können wir Rollstuhlfahrer erstmals per Rampe in den Bus fahren, dort versorgen oder transportieren“, erklärt Ulrich Neugebauer, Leiter der niedrigschwelligen Hilfe bei der Stadtmission. Die Notfallhilfe des Arbeiter Samariter Bundes wird am 6. Dezember wieder Schlafsäcke am Stuttgarter Platz verteilen. Genügend Notübernachtungen sind vorhanden. Der Bezirk ist gerüstet. Wagner appelliert dennoch an die Zivilgesellschaft: „Jemanden anzusprechen und wenn gewünscht Hilfe zu rufen, kann Leben retten.“

Der Wärmebus des DRK ist bis 15. März täglich von 18 bis 24 Uhr unterwegs und unter der Rufnummer 600 300 1010 erreichbar. Der Kältebus der Stadtmission ist bis Ende März ab 21 Uhr auf der Straße und kann unter der Rufnummer 0178/523 58 38 angerufen werden. Alle Anlaufstellen der Berliner Kältehilfe finden sich auf www.kaeltehilfe-berlin.de.

Der Kältebus der Stadtmission ist ein Segen für die Obdachlosen. Bis Ende März ist er im Einsatz.  | Foto: Berliner Stadtmission
Erstmals als Kältebus ist in diesem Winter der neue, barrierefreie Ambulanz-Bus der Stadtmission im Einsatz. Tagsüber wird er als Sprechzimmer genutzt.  | Foto: Berliner Stadtmission
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.