Endlich selber kochen
Erste Tempohomes des Bezirks sind bezugsfertig

Noch alle Hände voll zu tun haben Heimleiter Paul McGimpsey und Chagit Gruemblatt vom DRK. "Aber bis zum Sommerfest um den 24. August herum ist alles schön hier." | Foto: Matthias Vogel
4Bilder
  • Noch alle Hände voll zu tun haben Heimleiter Paul McGimpsey und Chagit Gruemblatt vom DRK. "Aber bis zum Sommerfest um den 24. August herum ist alles schön hier."
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Die Tempohomes an der Fritz-Wildung-Straße sind bezugsfertig. Seit 8. Juli treffen täglich Geflüchtete in der Gemeinschaftsunterkunft am Wilmersdorfer Stadion ein. Das Rote Kreuz gibt alles für eine Wohlfühl-Atmosphäre und macht damit teilweise gut, was viel zu lange währte.

Mit der Schließung der großen Flüchtlingsunterkunft am Fehrbelliner Platz Ende vergangenen Jahres hätte das Containerdorf bereits fertig sein sollen, um Menschen, die mit Schulkindern und Vereinsmitgliedschaften bereits fest in den Wilmersdorfer Alltag eingebunden waren, nicht wieder aus ihrer Verankerung zu reißen. Daraus wurde nichts und Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) und die Mitglieder der Initiative „Freiwillige helfen im Rathaus Wilmersdorf“ schrien Zeter und Mordio, weil ihrer Ansicht nach der Bauträger, die Berliner Immobilien Management (BIM), nicht genügend Druck auf die ausführenden Bauunternehmen ausgeübt habe und sie ihre Arbeit der letzten Jahre konterkariert sahen.

Im März 2018 äußerte Naumann die vorsichtige Hoffnung, im April könnten die Tempohomes bezugsfertig sein, doch die zerschlug sich erneut. Jetzt, drei Monate später, ist es so weit. Den Wermutstropfen, Bewohner vom Fehrbelliner Platz in andere Bezirke geschickt haben zu müssen, versuchte das Bezirksamt möglichst klein zu halten. „Wir haben großen Aufwand betrieben, die Menschen zurückzuholen. Manche haben das Angebot angenommen, manche waren mit ihrer gegenwärtigen Situation zufrieden und haben abgelehnt“, sagte Stadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD), die urlaubsbedingt gerade die Stellung im Rathaus hält. „Ich freue mich, dass nach so langer Zeit die Gemeinschaftsunterkunft bezogen werden kann. Dank dieser Tempohomes können nun viele geflüchtete Menschen selbstständiger wohnen und Privatsphäre genießen. Insbesondere freue ich mich jedoch mit den Bewohnern, die sich nach langer Zeit endlich ihre Mahlzeiten selber zubereiten können.“

Die maximal 160 Bewohner am Stadion setzen sich nun aus den Belegungen der Unterkünfte im ehemaligen Wilmersdorfer Rathaus, der Lietzenburger Straße und des Kaiserdamms zusammen. Betrieben werden die Tempohomes vom Deutschen Roten Kreuz (DRK). Der Vertrag läuft zunächst sechs Monate und wird dann voraussichtlich um drei Monate verlängert. „Danach wird der Betrieb europaweit ausgeschrieben“, sagt Heimleiter Paul McGimpsey, der bereits die im März 2018 geschlossene Unterkunft in der Rognitzstraße führte. An der Ausschreibung werde sich auch das DRK beteiligen.

Vier Menschen beziehen jeweils einen Container, jeweils zwei teilen sich einen Schlafraum. In jeder Unterkunft befinden sich eine Toilette, eine Dusche und eine kleine Küche. Dazu erhalten die Bewohner zum Einzug eine Grundausstattung, Besteck, Geschirr und Kochtopf. Die Anlage ist großzügig konzipiert, es gibt einen großen Gemeinschaftsraum, eine Feuerstelle unter freiem Himmel, Gemeinschaftswaschmaschinen und -trockner. In einem Raum im Kita-Style werden Kinder betreut. Im Gemeinschaftsraum muss der Betreiber Internetanschluss gewährleisten, aber McGimpsey bemüht sich um flächendeckendes WLAN. „Das ist enorm wichtig. Jobsuche, Wohnungssuche, Kommunikation mit der Familie in der Heimat, alles läuft über das Netz.“ Der Clou für die Kinder und Jugendlichen ist ein neuer Spielplatz auf einer Anhöhe neben den Wohncontainern. „Ist schon bespielt worden, mit leuchtenden Augen“, sagt McGimpsey. Das DRK-Team ist international. Sprachmittler, Sozialarbeiter und Gewaltschutzkoordinatoren beugen auf dem Gelände zwischenmenschlichen Problemen und Spannungen vor, ein Hausmeister hält die Anlage in Schuss.

McGimpsey und seine Stellvertreterin Chagit Gruemblatt, die viele Bewohner noch aus der Lietzenburger Straße kennen, haben noch alle Hände voll zu tun, gerade liegt der Fokus auf der optimalen Belegung der Container. „Alleinreisende Mütter ziehen in der Nähe der Verwaltung ein und wenn jemand mit seinem Kumpel zusammenwohnen kann, ist er von Anfang an glücklich“, sagt McGimpsey. In Ausnahmefällen bleibe mal ein Bett frei, aber aus wirtschaftlichen Gründen müsse die Auslastung schon möglichst hoch sein, so der Heimleiter.

Langfristig ist es ihm wichtig, das Dorf mit seinen Bewohnern nicht von der „Community“ abzugrenzen. Ideen hat er reichlich. So will er prüfen, ob der Spielplatz öffentlich zugängig gemacht werden kann und anregen, die minderjährigen Bewohner zu DRK-Mitgliedern zu machen, damit ihnen Angebote wie beispielsweise Schwimmkurse offen stehen. Auch plant er eine Vernetzung mit dem benachbarten Seniorenheim. „Wir haben das große Glück, dass das Umfeld uns wirklich helfen will“, sagt er. „Am Anfang waren die Anwohner schon besorgt, aber das ist nicht mehr so.“ Aus gutem Grund, wie er findet: „Ich habe es wirklich zu 99 Prozent mit sehr netten, aufgeschlossenen Bewohnern zu tun, die sich integrieren wollen.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.750× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.091× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.704× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.615× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.