Kein Platz für "Social Distancing"
Integrationsbeauftragte prangern Zustände in Gemeinschaftsunterkünften an

Die Integrationsbeauftragten aller Bezirke haben den offenen Brief an den Senat unterschrieben: Sie weisen auf die brenzlige Situation in Gemeinschaftsunterkünften in Corona-Zeiten hin und fordern eine geringere Belegungsdichte sowie verbesserte Bedingungen für digitales Lernen.

Es ist das gebündelte Wissen um den Status quo der Gemeinschaftsunterkünfte für geflüchtete und wohnungslose Menschen in ganz Berlin, das dem Brief an vier verantwortliche Ressorts der Landesverwaltung zugrunde liegt. Und das besagt: In manchen Unterkünften teilen sich bis zu 80 Personen ein Bad oder eine Küche. "Das ist krass!", sagt Leon Godeffroy, Integrationsbeauftragter des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf und Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft der bezirklichen Integrationsbeauftragten. Aktuelle Informationen über den Virus erreichen aufgrund von unzureichendem Internet und Verständigungsschwierigkeiten nicht alle in den Einrichtungen. Gerüchte über infizierte Personen oder der Einsatz von Sanitätern und Polizisten rufen Verunsicherungen und Ängste hervor. „Mit größter Anstrengung versuchen die Menschen in den Einrichtungen, ihren Alltag aufrechtzuerhalten und Ansteckungen zu vermeiden“, steht im Brief geschrieben. Ein „Social Distancing“ sei unter diesen Umständen schlichtweg nicht möglich, die Ansteckungsgefahr hoch, sagt Godeffroy auf Nachfrage.

Teilhabe an der Gesellschaft

Auch das Beschulen der Kinder in den Unterkünften funktioniere nicht. Oft fehle es an der Ausstattung mit WLAN, von der Hardware ganz zu schweigen. „Manche Schulen wollen ein Arbeitsblatt auf einer bestimmten Folie ausgedruckt haben. Aber das Empfangen von Hausaufgaben per E-Mail oder das Drucken an sich ist schon ein Problem.“ Die Folgen für die Kinder, die ohnehin um Anschluss kämpfen, benennt Godeffroy auch: „Sie werden stärker abgehängt, die psychische Belastung wächst.“ Die Schulen müssten dahingehend sensibilisiert werden. Auch für die Erwachsenen brauche es dringend WLAN in allen Zimmern, sie nähmen ja oft an Sprachkursen teil. „Es geht um die Teilhabe an der Gesellschaft“, sagt er.

Die Lage in den fünf Flüchtlingsunterkünften des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf hinsichtlich des Coronavirus bezeichnete Godeffroy als „ruhig-angespannt“. „Wenn es einen Verdachtsfall gibt, besteht mittlerweile wenigstens die Möglichkeit der Einzel-Quarantäne in Pankow.“ Dennoch wünsche er sich eine Entzerrung der Belegung. „Es gibt derzeit so viele unbelegte Ferienwohnungen und Hotels in Berlin. Würde man sie für die Risiko-Personen anmieten, hätte man eine Win-Win-Situation.“ Das gleiche gelte übrigens auch für die Unterkünfte für Wohnungslose. „Das fällt uns im Diskurs zu sehr hinten runter“, so Godeffroy.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.