"Zurückgeben, was ich nicht vermissen musste"
Integrationspreis für Pfarrer Frank Vöhler und "Laib und Seele"-Team

Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD, 2. v. re.) und BV-Vorsteherin Annegret Hansen (4. v. re.) freuen sich mit den ehrenamtlichen Helfern der Ausgabestelle "Laib und Seele". | Foto: Evangelischer Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf
2Bilder
  • Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD, 2. v. re.) und BV-Vorsteherin Annegret Hansen (4. v. re.) freuen sich mit den ehrenamtlichen Helfern der Ausgabestelle "Laib und Seele".
  • Foto: Evangelischer Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Eine wirklich schöne Bescherung! Kurz vor Weihnachten durften sich erstmals gleich zwei Vertreter aus dem Evangelischen Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf über den Integrationspreis freuen. Der Bezirk hatte ihn 2018 bereits zum siebten Mal ausgelobt. 

In der Kategorie Einzelperson wurde Frank Vöhler, Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Neu-Westend, für sein Engagement geehrt. Integration, interkultureller und interreligiöser Dialog sind seine Arbeitsfelder. Neben seiner Arbeit als Pfarrer gründete der 56-Jährige nicht nur die Initiative für Geflüchtete „Willkommen im Westend“ mit, sondern ist auch Mitglied des Vorstands der „Ulme 35“. In der Villa an der Ulmenallee bietet der Verein geflüchteten Menschen und Nachbarn Raum, sich kennenzulernen – beispielsweise bei Konzerten, im Kunstatelier und beim gemeinsamen Kochen. Auch religiöse Feste wie das Zuckerfest und Adventsfeiern begehen die Nachbarn gemeinsam. Wie sich die Kulturen vermischen und Traditionen zusammenwachsen, habe er beispielsweise bei der gemeinsamen Weihnachtsfeier erlebt, sagt Vöhler: „Beim Singen kannten die Kinder aus der Unterkunft für Geflüchtete an der Eschenallee das Lied 'In der Weihnachtsbäckerei' schon besser als wir.“

Sein Preisgeld in Höhe von 500 Euro wird der engagierte Pfarrer hälftig der "Ulme 35" und einem Brunnenbau-Projekt in der Stadt Aljufainah im Jemen zukommen lassen.

In der Kategorie Vereine und Institutionen wurde die Ausgabestelle der Aktion "Laib und Seele" an der Charlottenburger Trinitatiskirche ausgezeichnet. Rund 200 bis 300 Bedürftige, darunter auch geflüchtete Menschen, kommen jeden Dienstag in die Kirche. Dort erhalten sie gegen einen symbolischen Beitrag von einem Euro gespendete Lebensmittel, aber auch Kleider und Bücher. „Ich möchte zurückgeben, was ich in meinem Leben nicht vermissen musste“, sagt Elisabeth Stamm, die seit zehn Jahren zum Team der rund 50 Ehrenamtlichen gehört. „Die Menschen, die zu uns kommen, sind dankbar. Und selbst wenn ich dienstagabends müde nach Hause komme, bin ich dankbar, dass ich etwas tun kann.“ Laib und Seele ist eine gemeinsame Aktion des Vereins Berliner Tafel, der Kirchen und des rbb. Mit seinem Preisgeld von 1000 Euro möchte das Team der Ehrenamtlichen die Aktion finanziell unterstützen.

Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD, 2. v. re.) und BV-Vorsteherin Annegret Hansen (4. v. re.) freuen sich mit den ehrenamtlichen Helfern der Ausgabestelle "Laib und Seele". | Foto: Evangelischer Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf
Pfarrer Frank Vöhler gründete die Geflüchteten-Initiative "Willkommen im Westend" mit und ist Vorstandsmitglied des Begegnungszentrums "Ulme 35". Für sein Engagement erhielt er kürzlich den Integrationspreis 2018 des Bezirks. | Foto: Evangelischer Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.