Rat und Hilfe für junge Eltern
Neues Familienservicebüro hat die Arbeit aufgenommen

Nora Zander, Steffi La Porta, Christian Pints, Yasemin Aytan und Grzegorz Jaster (v.l.) gehören zum Team aus Verwaltungsfachkräften und sozialpädagogischen Fachkräften.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Nora Zander, Steffi La Porta, Christian Pints, Yasemin Aytan und Grzegorz Jaster (v.l.) gehören zum Team aus Verwaltungsfachkräften und sozialpädagogischen Fachkräften.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Zeit rund um die Geburt eines Kindes ist für junge Eltern meist aufregend. Neben den großen Veränderungen, die ein neues Familienmitglied mit sich bringt, kommen auch jede Menge bürokratische Herausforderungen auf die Familie zu. Das Familienservicebüro (FSB) Charlottenburg-Wilmersdorf bietet Unterstützung bei Fragen rund um die Geburt oder das Elternsein.

Schon im Eingangsbereich des Haues der Familie in der Schillerstraße weisen Plakate auf das neue Angebot hin: In der ersten Etage hat das Familienservicebüro einen zweiten Standort eröffnet. Die Räume sind hell und lichtdurchflutet, in jedem gibt es eine Spielecke für die Kleinen und eine Sitzecke für die Beratung. „Die jungen Eltern können zu uns kommen und sich zu Fragen rund um das Familienleben beraten lassen. Es ist die erste und richtige Anlaufstelle für alle Eltern“, erklärt Sozialpädagogin Nora Zander, die das Büro und das Team mit fünf Mitarbeitern leitet.

Erste Anlaufstelle

Familien mit Kindern und werdende Eltern erhalten hier Erstinformationen und eine allgemeine Erstberatung, zum Beispiel bei Fragen zur Vaterschaftsanerkennung und Sorgerechtsregelung, zur Beantragung von Elterngeld oder Unterhaltsvorschuss. Und auch wenn es darum geht, einen Kita- oder Hortplatz zu bekommen, hilft das Team des FSB weiter. „Wir schicken ausgefüllte Anträge gleich an die richtige Stelle weiter und stellen auf Wunsch Kontakte mit den zuständigen Fachbereichen des Jugendamts her“, sagt Zander. Darüber hinaus finden Familien in Konflikt- und Krisensituationen bei einer soziale Erstberatung Hilfe und Orientierung, wenn beispielsweise eine Trennung im Raum steht. Das Team unterstützt die jungen Eltern aber auch bei der Suche nach passenden Angeboten mit Kind im Kiez: Wo gibt es Familiencafés oder andere Möglichkeiten des Austauschs? Spezielle Beratungs- und Unterstützungsangebote gibt es auch für Alleinerziehende.

Idealer Standort

Das FSB in der Schillerstraße ist eine Ergänzung zum bisher einzigen Standort am Hohenzollerndamm. Hier, wo auch das Jugendamt des Bezirks seinen Sitz hat, ist die Nähe zu allen Fachbereichen im Haus von Vorteil. Aber es ist auch sehr beengt. Für die sechs Mitarbeiter gibt es vier Arbeitsplätze. Der zweite Standort im Haus der Familie befindet sich nun mitten im Kiez und bietet optimale Bedingungen für Beratungen in vertrauter Atmosphäre. „Das Haus ist ein beliebter Anlaufpunkt für Familien. Einen besseren Standort für das Familienservicebüro kann es kaum geben“, sagt Jugendstadtrat Detlef Wagner anlässlich der Eröffnung.

Er wünsche sich für alle Familien im Bezirk, dass sie die Zeit mit ihrem Nachwuchs möglichst unbeschwert genießen können, anstatt ihre Energie in die viele Bürokratie zu stecken, die das Elternsein mit sich bringe.

Das Büro im Haus der Familie, Schillerstraße 26, bietet dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr Sprechzeiten an. Vormittags können Eltern einfach vorbeikommen, für Beratungen am Nachmittag sollte ein Termin unter Telefon 9029 22 222 vereinbart werden.

Weitere Informationen gibt es auf www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/familien/artikel.1332128.php.

Nora Zander, Steffi La Porta, Christian Pints, Yasemin Aytan und Grzegorz Jaster (v.l.) gehören zum Team aus Verwaltungsfachkräften und sozialpädagogischen Fachkräften.  | Foto: K. Rabe
Im Eingangsbereich des Hauses der Familie weist ein Aufsteller den Weg zum Familienservicebüro.  | Foto:  K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.