Wagner: "Nichts ist gekürzt worden"
Obdachlosenhilfe: SPD kritisiert Sozialstadtrat für Etat-Planung

Die City-Station der Berliner Stadtmission hat von der Senatsverwaltung nicht die finanzielle Unterstützung bekommen, die sie sich gewünscht hat. Die SPD-Fraktion macht dafür den Sozialstadtrat Detlef Wagner (CDU) verantwortlich.  | Foto: Matthias Vogel
  • Die City-Station der Berliner Stadtmission hat von der Senatsverwaltung nicht die finanzielle Unterstützung bekommen, die sie sich gewünscht hat. Die SPD-Fraktion macht dafür den Sozialstadtrat Detlef Wagner (CDU) verantwortlich.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Via Pressemitteilung prangert die SPD-Fraktion der BVV „das Fehlen jeglichen Interesses“ von Sozialstadtrat Detlef Wagner (CDU) an, Mittel im Bereich der Obdachlosenhilfe aufzustocken. Der reagierte verärgert auf den Vorwurf, blieb aber diplomatisch: „Ich bin wirklich irritiert.“

Das sei er vor allem, weil er die Fakten der Haushaltsberatungen im Sozialausschuss von seinen Finanzexperten habe erklären lassen. „Und ich habe dabei bei der SPD nickende Köpfe gesehen“, so Wagner. Der Vorwurf der SPD lautet nun aber dennoch: Bereits im April habe der Sozialausschuss mit einer großen Mehrheit für einen Antrag gestimmt, der eine bessere finanzielle Ausstattung der City-Station vorsieht. Diesem Wunsch sei der Sozialstadtrat bei der Planung seines Haushaltes nicht gefolgt. „Mit dem Masterplan Obdachlosigkeit gibt es von der Landesebene deutlich mehr Geld für die Bezirke. Diese Mittel werden in Charlottenburg-Wilmersdorf aber nicht im Haushalt entsprechend abgebildet“, erklärte die sozialpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Ann-Kathrin Biewener, in der Mitteilung. Der derzeitige Entwurf aus der Verwaltung sehe sogar eine Kürzung der Mittel im Bereich der Kältehilfe und eine gleichbleibende Summe für die Einrichtungen der freien Wohlfahrt vor. Für die SPD-Fraktion sie dies ein nicht nachvollziehbares und falsches Vorgehen angesichts einer zunehmenden Anzahl von Menschen mit knappen Einkommen und wachsender Obdachlosigkeit. „Ich hoffe sehr, dass Wagner hier noch einen anderen Weg einschlagen wird. Wir wollen in den Haushaltsberatungen entsprechend nachsteuern“, wird Biewener weiter zitiert.

„Obwohl ich es in der BVV noch einmal erklärt habe, lässt sich die SPD weiter von bloßem Zahlenwerk blenden. Nichts ist gekürzt worden“, kontert Wagner. Drei Titel gebe es im Haushalt für den Bereich Obdachlosigkeit. „Das sind aber alles Durchlauf-Titel. Die Senatsverwaltung hat also den Daumen drauf.“ Einer der Posten betreffe die Mittel, die Einrichtungen für ihre Arbeit beantragen würden. „Im Falle der City-Station waren es 170 000 Euro. Der Senat hat davon aber nur 148 000 Euro bewilligt – übrigens wie im vergangenen Jahr auch“, so Wagner. Der zweite und dritte Titel würde die Bereiche Ernährung und Unterbringung einfassen. Dafür stünde jeweils ein Topf mit einer gewissen Summe zum Abruf bereit. "Im vergangenen Jahr seien es für Ernährung 100 000 Euro und für Unterbringung 150 000 Euro gewesen. Weil nur 48 000 beziehungsweise 69 000 Euro abgerufen wurden, haben wir die zur Verfügung stehenden Beträge nach unten korrigiert. Machen wir das nicht, macht es der Senat.“ In den Posten seien auch die Gelder für die Kältehilfe integriert.

Wagner abschließend: „Das Problem mit Menschen am Rande unserer Gesellschaft ist ein großes. Nur aufgrund von Verwaltungsmechanismen Nebenkriegsschauplätze aufzumachen, können wir bei dessen Bekämpfung nicht gebrauchen.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.