Warten vor dem Standesamt
Wer im Bezirk heiraten will, braucht Geduld

Wer im Bezirk heiraten möchte, braucht Geduld und starke Nerven. Denn anders als in einigen anderen Bezirken müssen in Charlottenburg-Wilmersdorf die Termine zur Eheschließung persönlich vor Ort vereinbart werden. Stundenlanges Warten ist vorprogrammiert.

Der Bezirk sei ein beliebter Ort für Eheschließungen. In Bezug auf die Digitalisierung hinkt er jedoch anderen Bezirken hinterher, meint die FDP-Fraktion. Es sei „schlicht nicht mehr zeitgemäß, auf analoge Prozesse zu setzen, wenn digitale Lösungen das Leben vereinfachen können“. Daher fordert die Fraktion in einem Antrag eine „Digitalisierungsoffensive für das Standesamt“. „Wer heiraten möchte, muss exakt sechs Monate vor seinem Wunschdatum persönlich ab 6 Uhr morgens vor der Villa Kogge ausharren, bloß um lediglich das Wunschdatum zu reservieren“, so Felix Recke, Vorsitzender der FDP-Fraktion und Initiator des Antrages.

Arne Herz, Stadtrat für Bürgerdienste, sieht keine Veranlassung für eine Digitalisierungsoffensive. Seiner Ansicht nach hinke der Bezirk nicht hinterher, erklärt er auf Anfrage der Berliner Woche und führt aus, dass einige Bereiche bereits digitalisiert wurden, wie zum Beispiel der Bestellprozess für Urkunden.

Die Vergabe von Eheschließungsterminen sei aufgrund der Corona-Pandemie ebenfalls angepasst worden. Paare können eine Reservierung telefonisch vornehmen sowie per E-Mail und Online-Formular eine Anfrage stellen. Einen online-Kalender für die Reservierungen von Eheschließungsterminen, wie sie beispielsweise in den Bürgerämtern angewendet werden, gäbe es in keinem Berliner Standesamt, merkt Herz an. Auch Warteschlangen seien ihm nicht bekannt.

Warum nicht einfach online buchen?

Doch Recke weiß wo von er spricht. Er hat im Mai geheiratet. Für seinen Wunschtermin musste er sich im November des Vorjahres um 6 Uhr in der Früh vor dem Standesamt anstellen und gemeinsam mit 20 weiteren Heiratswilligen warten. Was die Online-Terminbuchung betrifft, so bestätigt zumindest das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, dass es die Möglichkeit gibt.

Die Aussage des Stadtrates findet Recke „merkwürdig“. Er versteht die Ablehnung nicht. Corona würde zeigen, dass es auch anders funktionieren kann. „Die Pandemie sollte zum Anlass genommen werden, eingefahrene Prozesse zu modernisieren“, sagt Felix Recke.

Der Antrag wurde schon im Ausschuss für Bürgerdienste einstimmig beschlossen und soll nun auf der Bezirksverordnetenversammlung am 17. Dezember verabschiedet werden.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.