Gut, aber nicht ganz geheuer
Wie bewerten Eltern die Wiedereröffnung der Spielplätze?

Es ist wieder etwas los auf den Spielplätzen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. | Foto: Matthias Vogel
  • Es ist wieder etwas los auf den Spielplätzen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

War die Entscheidung richtig, die Spielplätze jetzt wieder komplett zu öffnen? Jugendstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) ist sich nicht ganz sicher. Was meinen die Eltern? Die Berliner Woche hat sich umgehört.

Seit dem 30. April sind die rotweißen Flatterbänder um die Spielplätze des Bezirks verschwunden. Die Kinder können wieder schaukeln, rutschen oder im Sand spielen. Heike Schmitt-Schmelz hätte sich anstatt der berlinweit getroffenen Entscheidung der Wiedereröffnung ein reguliertes System gewünscht. „Ohne Auflagen? Das wird man beobachten müssen“, sagt sie. Eine Art Schichtbetrieb, organisiert von einem Mitarbeiter des Jugendamtes, oder aber die Einrichtung von temporären Spielstraßen, um die Fläche zu erweitern, wären für sie die vernünftigeren Lösungen gewesen.

Nun ist es aber so, wie es ist. Und Kinder wie Eltern genießen es. Nicht alle in vollen Zügen. Mailin Müller wohnt in Wilmersdorf und hat es mit ihrer dreijährigen Tochter vorgezogen, den kleinen Spielplatz auf dem Mittelstreifen der Wilhelmsaue anstatt den großen im Volkspark Wilmersdorf zu besuchen. „Es ist gut für die Kinder, dass wieder geöffnet ist. Ich denke, auch aus psychischer Sicht. Hier ist es etwas ruhiger, und das ist gut so. Wenn der Spielplatz voll wäre, wäre ich nicht hier. Mir ist das Ganze noch nicht geheuer, und den Kindern ist ein Mindestabstand nicht zu vermitteln. Am besten fände ich einen Garten.“

Dankbar zeigte sich Laura Vosskuhl (34) ist Mutter einer siebenjährigen Tochter. Sie hat sich den Spielplatz an der Trinitatis-Kirche auf dem Karl-August-Platz ausgesucht und den Sohn ihrer Freundin im Schlepptau. „Wir wechseln uns ab, da wir beide berufstätig sind“, sagt sie. Was sie von der Schließung und Wiedereröffnung halten solle, wisse sie nicht. „Entscheidungen wie Baumärkte wieder zu öffnen, aber Restaurants geschlossen zu lassen verunsichern mich.“ Im Moment sei sie einfach froh, bei der Betreuung wieder die Alternative Spielplatz zu haben. „Die Kinder brauchen diese sozialen Kontakte.“

Nick Sorge (34) ist Freiberufler und wohnt in der Kantstraße. Seine Tochter ist anderthalb Jahre alt. Er schiebt sie so lange im Kinderwagen durch Charlottenburg, bis sie aufwacht. Dann sucht er sich dank Lockerung einen Spielplatz in der Nähe. Dieses Mal hat es die Kleine bis zum kleinen Spielplatz neben der Friedensburg-Oberschule geschafft. Ihr Vater setzt sie auf die Schaukel. „Ihr kann ich sagen, dass hier etwas repariert wird, aber ältere Kinder verstehen nicht, warum Spielplätze geschlossen sind. Ich finde es gut, dass sie wieder geöffnet haben, muss es aber auch akzeptieren, wenn wieder eine andere Entscheidung gefällt wird.“ Um überfüllte Spielplätze und nicht eingehaltene Mindestabstände macht sich Sorge keinen Kopf. „Es liegt doch im eigenen Ermessen, ob ich auf den Spielplatz gehe oder nicht. Insgesamt gibt größere Probleme als die Öffnung und Schließung von Spielplätzen. Wir nehmen es daher einfach so, wie es kommt.“

Beide Daumen reckt Anna Wachter in die Luft, weil die Kinder wieder toben dürfen. Gerade verlässt die 39-Jährige mit ihrer sechsjährigen Tochter den großen Spielplatz im Volkspark. Sie ist sauer – nicht weil wegen der Corona-Krise die Spielplätze geschlossen werden mussten. Auch jetzt gelte es, aufmerksam zu sein. Nein, ihr Ärger rühre daher, weil das Wohl der Kleinen nicht ganz oben auf der Agenda von Politik und Wirtschaft stehe. „Wenn ich Diskussionen über die Wiederaufnahme des Spielbetriebs der Fußballbundesliga höre, platzt mir die Hutschnur. Die Kinder sind aus psychischer Sicht am Ende, und ich glaube, ihnen wird die Schul- und Spielplatzpause noch lange anhängen. Gerade bildet sich die Persönlichkeit, da sind Schule und soziale Kontakte enorm wichtig. Die Prioritäten hätten anders gesetzt werden müssen, für sie hätte man zu allererst Lösungen finden müssen. Jeder Corona-Test eines Fußballprofis ist für mich einer zu viel.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.